Um den Bonferroni-Test nach einer ANOVA in R durchzuführen, kannst du die Funktion `pairwise.t.test()` oder die `emmeans`-Bibliothek verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du den Bonferroni-Test m... [mehr]
Die ANOVA mit Messwiederholung (Analyse der Varianz mit Messwiederholung) ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um Unterschiede zwischen den Mittelwerten von mehr als zwei Gruppen zu analysieren, wenn die gleichen Probanden unter verschiedenen Bedingungen oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen werden. Im Gegensatz zur klassischen ANOVA, bei der unabhängige Gruppen verglichen werden, berücksichtigt die ANOVA mit Messwiederholung die Abhängigkeit der Messungen, da dieselben Probanden mehrfach getestet werden. Dies ermöglicht es, die Variation innerhalb der Probanden zu kontrollieren und die statistische Power zu erhöhen. Die ANOVA mit Messwiederholung wird häufig in Experimenten eingesetzt, in denen Forscher die Auswirkungen von verschiedenen Behandlungen oder Zeitpunkten auf die gleiche Gruppe von Probanden untersuchen möchten. Die Ergebnisse helfen dabei, festzustellen, ob es signifikante Unterschiede zwischen den Bedingungen gibt.
Um den Bonferroni-Test nach einer ANOVA in R durchzuführen, kannst du die Funktion `pairwise.t.test()` oder die `emmeans`-Bibliothek verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du den Bonferroni-Test m... [mehr]
Ja, wenn die Nullhypothese in einer zweifaktoriellen ANOVA nicht abgelehnt wird, bedeutet das, dass es nicht genügend Beweise gibt, um die Alternativhypothese zu unterstützen. In diesem Fall... [mehr]
Die Güte der ANOVA (Analyse der Varianz) kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden: 1. **F-Statistik**: Die ANOVA berechnet eine F-Statistik, die das Verhältnis der zwischen den Grup... [mehr]
Ein Beispiel für eine ANOVA mit Messwieder könnte eine Studie sein, in der die Wirkung eines bestimmten Trainingsprogramms auf die Ausdauer von Sportlern untersucht wird. Angenommen, du hast... [mehr]
Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]
Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]
Die Normalverteilung, auch Gaußsche Verteilung genannt, ist eine wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie beschreibt, wie sich Werte um einen Mittelwert gruppieren, wobei die... [mehr]
Die Varianz ist ein statistisches Maß, das die Streuung oder Variation von Werten in einer Datenmenge beschreibt. In der psychologischen Statistik wird die Varianz verwendet, um zu quantifiziere... [mehr]
Die frequentistische Inferenz ist ein Ansatz in der Statistik, der sich auf die Analyse von Daten und die Ableitung von Schlussfolgerungen aus diesen Daten konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Wah... [mehr]
Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird in der Regel durch statistische Analysen und mathematische Modelle ermittelt. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Historische Datenanalyse**: Man analysi... [mehr]