Was bedeutet negative Assoziation in der Statistik?

Antwort

In der Statistik bezeichnet eine negative Assoziation eine Beziehung zwischen zwei Variablen, bei der ein Anstieg der einen Variablen mit einem Rückgang der anderen Variablen einhergeht. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere tendenziell sinkt. Diese Art von Beziehung wird häufig durch einen negativen Korrelationskoeffizienten dargestellt, der zwischen -1 und 0 liegt. Ein Beispiel für eine negative Assoziation könnte der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Stunden, die jemand fern sieht, und der körperlichen Fitness sein: Je mehr Zeit jemand mit Fernsehen verbringt, desto weniger aktiv könnte er in der Regel sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeuten absolute Häufigkeit, Häufigkeitstabelle und relative Häufigkeit in der Statistik?

**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]

Sind Prozentzahlen Nominal-, Ordinal-, Intervall- oder Verhältnisdaten?

Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]

Wann spricht man von einem Trend und bei wie vielen Fehlern gilt etwas als Trend?

Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]

Was ist die Grundgesamtheit bei den grundlegenden Begriffen der beschreibenden Statistik?

Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]

Was ist die Grundgesamtheit in der beschreibenden Statistik?

Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]

Was ist die absolute Häufigkeit mit Beispiel?

Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. **Beispiel:** Stell dir vor, du zählst, wie oft verschiedene Farben i... [mehr]

Was sind die überraschenden und bemerkenswerten Prozentangaben zur Schweiz?

Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, warum in der Schweiz oft Prozentangaben gemacht werden oder warum das erstaunt und verwundert, hier eine mögliche Erklä... [mehr]

Kannst du Regression erklären?

Ja, ich kann Regression erklären und bei Fragen zu Regressionsanalysen unterstützen. Regression ist ein statistisches Verfahren, mit dem Zusammenhänge zwischen einer abhängigen Var... [mehr]

Welche Informationen können aus der Praxisstatistik generiert werden?

Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]

Beispiel für statistische Hypothesen.

Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]