Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]
Die relative Konzentration in der Statistik ändert sich, wenn sich die Verteilung der Werte innerhalb der betrachteten Datenmenge verändert. Dies kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel: 1. **Änderung der Werte**: Wenn einzelne Werte in der Datenmenge steigen oder fallen, kann dies die relative Konzentrationussen. Zum Beispiel wenn einige Werte stark ansteigen, während andere konstant bleiben, erhöht sich die Konzentration. 2. **Hinzufügen oder Entfernen von Datenpunkten**: Das Einfügen neuer Datenpunkte oder das Entfernen bestehender Datenpunkte kann die Verteilung und somit die relative Konzentration verändern. 3. **Änderung der Gewichtung**: Wenn bestimmte Datenpunkte eine unterschiedliche Gewichtung erhalten, kann dies die relative Konzentration beeinflussen. Zum Beispiel, wenn in einer Umfrage bestimmte Antworten stärker gewichtet werden als andere. 4. **Änderung der Messmethoden**: Wenn die Methode zur Erfassung oder Berechnung der Daten geändert wird, kann dies ebenfalls die relative Konzentration beeinflussen. Die relative Konzentration wird oft durch Maße wie den Gini-Koeffizienten oder den Herfindahl-Hirschman-Index (HHI) quantifiziert, die beide empfindlich auf Änderungen in der Verteilung der Daten reagieren.
Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]
Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]
Die Normalverteilung, auch Gaußsche Verteilung genannt, ist eine wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilung in der Statistik. Sie beschreibt, wie sich Werte um einen Mittelwert gruppieren, wobei die... [mehr]
Die Varianz ist ein statistisches Maß, das die Streuung oder Variation von Werten in einer Datenmenge beschreibt. In der psychologischen Statistik wird die Varianz verwendet, um zu quantifiziere... [mehr]
Die frequentistische Inferenz ist ein Ansatz in der Statistik, der sich auf die Analyse von Daten und die Ableitung von Schlussfolgerungen aus diesen Daten konzentriert. Bei diesem Ansatz wird die Wah... [mehr]
Die Eintrittswahrscheinlichkeit wird in der Regel durch statistische Analysen und mathematische Modelle ermittelt. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Historische Datenanalyse**: Man analysi... [mehr]
In Deutschland werden jährlich etwa 100 bis 150 Frauen durch Gewalt, insbesondere durch Partner oder Ex-Partner, getötet. Diese Zahlen können variieren, da sie von verschiedenen Faktore... [mehr]
"Signifikant" ist ein Begriff, der häufig in der Statistik und Forschung verwendet wird. Er beschreibt, ob ein Ergebnis oder ein Unterschied zwischen Gruppen nicht zufällig ist, so... [mehr]
Trennschärfe ist ein Begriff der Statistik, der beschreibt, wie gut ein Test oder ein Messinstrument zwischen verschiedenen Gruppen oder Kategorien unterscheiden kann. Sie wird häufig in der... [mehr]
Prior Odds sind ein Konzept aus der Bayesschen Statistik und beziehen sich auf die Wahrscheinlichkeiten, die vor der Berücksichtigung neuer Daten oder Beweise bestehen. Sie stellen das Verhä... [mehr]