**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
In der Statistik gibt es vier Hauptskalen: nominal, ordinal,all und verhältnis. Jede Skala erlaubt unterschiedliche mathematisch-statistische Operationen: 1. **Nominalskala**: - Zulässige Operationen: Häufigkeitszählung, Modus (der häufigste Wert). - Beispiel: Geschlecht, Farben. 2. **Ordinalskala**: - Zulässige Operationen: Häufigkeitszählung, Modus, Median (der zentrale Wert), Rangordnungen. - Beispiel: Schulnoten, Zufriedenheitsumfragen. 3. **Intervallskala**: - Zulässige Operationen: Häufigkeitszählung, Modus, Median, arithmetisches Mittel, Standardabweichung, Varianz. - Beispiel: Temperatur in Celsius oder Fahrenheit. 4. **Verhältnisskala**: - Zulässige Operationen: Alle Operationen der Intervallskala sowie Verhältnisse (z.B. doppelt so viel), geometrisches Mittel. - Beispiel: Gewicht, Länge, Einkommen. Die Wahl der richtigen statistischen Methoden hängt von der Skala der Daten ab.
**Absolute Häufigkeit:** Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Merkmal oder ein Wert in einer Datenmenge vorkommt. Beispiel: In einer Klasse haben 5 Schüler blaue Au... [mehr]
Prozentzahlen sind in der Regel **Verhältnisdaten** (Ratioskala). Begründung: - Prozentzahlen haben einen natürlichen Nullpunkt (0 % bedeutet „nichts“). - Sie erlauben si... [mehr]
Von einem Trend spricht man, wenn sich eine bestimmte Entwicklung, Veränderung oder ein Muster über einen gewissen Zeitraum hinweg in eine Richtung fortsetzt. In der Statistik und im Qualit&... [mehr]
Die Grundgesamtheit (auch Population genannt) ist in der beschreibenden Statistik die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung eine Aussage getroffen werden soll. S... [mehr]
Die Grundgesamtheit ist einer der grundlegenden Begriffe der beschreibenden Statistik. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Elemente, über die in einer statistischen Untersuchung Aussagen getroffe... [mehr]
Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein bestimmtes Ereignis oder ein bestimmter Wert in einer Datenmenge vorkommt. **Beispiel:** Stell dir vor, du zählst, wie oft verschiedene Farben i... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du wissen möchtest, warum in der Schweiz oft Prozentangaben gemacht werden oder warum das erstaunt und verwundert, hier eine mögliche Erklä... [mehr]
Ja, ich kann Regression erklären und bei Fragen zu Regressionsanalysen unterstützen. Regression ist ein statistisches Verfahren, mit dem Zusammenhänge zwischen einer abhängigen Var... [mehr]
Die Praxisstatistik kann verschiedene Informationen und Statistiken generieren, darunter: 1. **Patientenzahlen**: Anzahl der behandelten Patienten über einen bestimmten Zeitraum. 2. **Diagnosen*... [mehr]
Eine statistische Hypothese ist eine Annahme über eine Population, die durch Daten getestet werden kann. Hier ist ein einfaches Beispiel: **Nullhypothese (H0):** Es gibt keinen Unterschied im Du... [mehr]