Wenn alle Trennschärfen in einem R-Modell (z.B. in der psychometrischen Analyse oder bei der Item-Response-Theorie) im Minus sind, bedeutet dies, dass die Items oderablen, die du analysierst, ein... [mehr]
Um in R Fragebögenantworten numerisch zu machen, kannst du die Funktion `as.numeric()` verwenden. Hier ist ein Beispiel, wie du dies für einen Vektor von Antworten tun kannst: ```R # Beispielvektor mit Antworten antworten <- c("Ja", "Nein", "Ja", "Ja", "Nein") # Umwandlung in numerische Werte antworten_numerisch <- as.numeric(factor(antworten, levels = c("Nein", "Ja"))) # Ausgabe der numerischen Werte print(antworten_numerisch) ``` In diesem Beispiel werden die Antworten "Nein" und "Ja" in die numerischen Werte 1 und 2 umgewandelt. Du kannst die Levels entsprechend anpassen, je nachdem, wie du die Antworten kodieren möchtest.
Wenn alle Trennschärfen in einem R-Modell (z.B. in der psychometrischen Analyse oder bei der Item-Response-Theorie) im Minus sind, bedeutet dies, dass die Items oderablen, die du analysierst, ein... [mehr]
In R, you can compute impulse response functions (IRF) for VAR models with robust standard errors using the `vars` package along with the `sandwich` package for robust standard errors. Here’s a... [mehr]
Der Rangbiseriale Korrelationskoeffizient (r) von -0.61 deutet auf eine starke negative Beziehung zwischen den beiden Variablen hin. Das bedeutet, dass, wenn eine Variable steigt, die andere tendenzie... [mehr]
Der Fehler, den du erhältst, deutet darauf hin, dass die Funktion `rank_biserial` in deinem R-Umfeld nicht verfügbar ist. Dies kann mehrere Gründe haben: 1.Paket nicht geladen**: Stell... [mehr]
Die Funktion `stat_desc` in R ist nicht standardmäßig in den Basis-R-Paketen enthalten, sondern gehört typischerweise zu spezifischen Paketen wie `ggplot2` oder `dplyr`. Wenn du keine... [mehr]
Der Fehler "ungültiger 'x' Typ in 'x && y'" in R tritt auf, wenn du versuchst, den logischen Operator `&&` mit einem Objekt zu verwenden, das nicht d... [mehr]