Das Wort „Subjekt“ hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: 1. **Grammatik:** In der Grammatik ist das Subjekt das Satzglied, das die Handlung ausführt oder über das et... [mehr]
Die Zeitformen der angegebenen Sätze sind wie folgt: 1. "Das Auto wird 80.000 km gefahren." - Futur I (Zukunft) 2. "Die Banane ist krumm gewachsen." - Perfekt (Vergangenheit) 3. "Die Erde wird wärmer werden." - Futur I (Zukunft) 4. "Die Milch war übergekocht." - Präteritum (Vergangenheit)
Das Wort „Subjekt“ hat je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen: 1. **Grammatik:** In der Grammatik ist das Subjekt das Satzglied, das die Handlung ausführt oder über das et... [mehr]
Die Formulierung „SPDAC ist wiederholt falsch inbetrieb genommen worden“ enthält einen kleinen Fehler. Das Wort „inbetrieb genommen“ sollte korrekt zusammengeschrieben wer... [mehr]
Eine Nominalgruppe ist eine Wortgruppe, die um ein Nomen (Hauptwort) herum gebaut ist. Zum Beispiel: „der große Hund“. Das wichtigste Wort ist das Nomen („Hund“), und die... [mehr]
Der Satz "wissenschaftliche Evidenz und Konsens sind groß" ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch und inhaltlich etwas ungewöhnlich. Das Adjektiv "groß" wir... [mehr]
Ein Subjekt ist der Teil eines Satzes, der sagt, wer etwas tut oder wem etwas passiert. Meistens ist das Subjekt eine Person, ein Tier oder eine Sache. Zum Beispiel im Satz „Der Hund bellt&ldquo... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da er aus zwei Hauptsätzen besteht, die nur durch ein Komma getrennt sind (Komma-Fehler, auch „Komma-Fehler bei Satzverbindung“ genann... [mehr]
Der Satz ist fast korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es kleine Verbesserungsmöglichkeiten: 1. Der Gedankenstrich (—) sollte durch ein Komma oder einen Doppelpunkt ersetzt w... [mehr]
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.