Fremdwörter, Fachausdrücke, Abkürzungen und Anglizismen können verschiedene Wirkungen haben, je nach Kontext und Zielgruppe: 1. **Fremdwörter**: Sie können den Text gehobener und gebildeter erscheinen lassen, aber auch als elitär oder unverständlich wahrgenommen werden, wenn sie nicht allgemein bekannt sind. 2. **Fachausdrücke**: Diese vermitteln Präzision und Fachkompetenz, sind jedoch nur für ein Fachpublikum geeignet. Für Laien können sie verwirrend oder abschreckend wirken. 3. **Abkürzungen**: Sie sparen Platz und Zeit, können aber zu Missverständnissen führen, wenn sie nicht allgemein bekannt oder eindeutig sind. 4. **Anglizismen**: Diese können modern und international wirken, aber auch als unnötig oder übertrieben empfunden werden, besonders wenn es passende deutsche Begriffe gibt. Die Verwendung dieser sprachlichen Mittel sollte daher immer an die Zielgruppe und den Kommunikationskontext angepasst werden.