Der Satz "Wir betonen" ist grammatikalisch korrekt, allerdings fehlt der Kontext, um zu verstehen, was genau betont wird. Wenn du mehr Informationen oder einen vollständigen Satz geben... [mehr]
Eine Erörterung ist eine schriftliche Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema, bei der verschiedene Standpunkte betrachtet und argumentativ abgewogen werden. Hier sind die Schritte, um eine Erörterung richtig zu schreiben: 1. **Einleitung**: Stelle das Thema vor und formuliere eine klare Fragestellung oder These. Wecke das Interesse des Lesers. 2. **Hauptteil**: - **Pro-Argumente**: Führe die Argumente an, die für die These sprechen. Jedes Argument sollte klar formuliert und mit Beispielen oder Belegen untermauert werden. - **Kontra-Argumente**: Stelle die Gegenargumente dar. Auch hier sollten die Argumente klar und nachvollziehbar sein. - **Abwägung**: Vergleiche die Argumente und erläutere, welche Argumente stärker sind und warum. Dies kann auch eine eigene Meinung beinhalten. 3. **Schluss**: Fasse die wichtigsten Punkte zusammen und ziehe ein Fazit. Du kannst auch eine persönliche Stellungnahme abgeben oder einen Ausblick geben. Achte darauf, eine klare und logische Struktur zu wahren und die Argumente sachlich und objektiv zu präsentieren.
Der Satz "Wir betonen" ist grammatikalisch korrekt, allerdings fehlt der Kontext, um zu verstehen, was genau betont wird. Wenn du mehr Informationen oder einen vollständigen Satz geben... [mehr]
Das Wort "wiederbekommen" wird zusammengeschrieben. Es handelt sich um ein Verb, das aus "wieder" und "bekommen" besteht.
Ja, im Deutschen kannst du "E-Mail" auch als "email" schreiben, jedoch ist "E-Mail" die korrekte und empfohlene Schreibweise. Die Verwendung von "email" wird of... [mehr]