Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."
Signalwörter sind Wörter oder Phrasen, die in einem Text bestimmte Informationen oder Hinweise geben. Sie helfen dabei, die Struktur und den Inhalt eines Textes besser zu verstehen. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Arten von Signalwörtern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: 1. **Zeitliche Signalwörter**: Sie zeigen zeitliche Abfolgen an, z.B. "zuerst", "danach", "schließlich". 2. **Ursache und Wirkung**: Diese Wörter verdeutlichen Zusammenhänge, z.B. "weil", "deshalb", "darum". 3. **Vergleich**: Sie helfen, Ähnlichkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen, z.B. "ähnlich", "im Gegensatz dazu". 4. **Zusammenfassung**: Diese Wörter fassen Informationen zusammen, z.B. "zusammenfassend", "abschließend". Signalwörter sind besonders nützlich beim Lesen und Verstehen von Texten, da sie die Orientierung und das Verständnis erleichtern.
Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."
Ja, der Satz "Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel." ist korrektes Deutsch. Der Ausdruck ist grammatikalisch richtig und verständlich.
Der Satz ist fast korrekt, jedoch gibt es einen kleinen stilistischen Fehler. Es wäre besser zu sagen: "Nach 10 Minuten und etlichen Straßenecken kamen wir zuhause an." Das Wort &... [mehr]
Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]
Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."
Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".
Die Vergangenheit des Spiels bezieht sich auf die Entwicklung und Geschichte von Spielen, sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich. Spiele haben eine lange Tradition, die bis in die Antike z... [mehr]
Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]
Um deine deutsche Rechtschreibung zu verbessern, kannst du folgende Methoden nutzen: 1. **Übungsbücher**: Es gibt viele Arbeitshefte, die gezielte Übungen zur Rechtschreibung anbieten.... [mehr]
Eine Satzreihe besteht aus mehreren Hauptsätzen, die gleichwertig nebeneinander stehen und durch Konjunktionen wie „und“ oder „oder“ verbunden sind. Jeder Hauptsatz kann f... [mehr]