Der Satz "wissenschaftliche Evidenz und Konsens sind groß" ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch und inhaltlich etwas ungewöhnlich. Das Adjektiv "groß" wir... [mehr]
Signalwörter sind Wörter oder Phrasen, die in einem Text bestimmte Informationen oder Hinweise geben. Sie helfen dabei, die Struktur und den Inhalt eines Textes besser zu verstehen. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Arten von Signalwörtern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: 1. **Zeitliche Signalwörter**: Sie zeigen zeitliche Abfolgen an, z.B. "zuerst", "danach", "schließlich". 2. **Ursache und Wirkung**: Diese Wörter verdeutlichen Zusammenhänge, z.B. "weil", "deshalb", "darum". 3. **Vergleich**: Sie helfen, Ähnlichkeiten oder Unterschiede aufzuzeigen, z.B. "ähnlich", "im Gegensatz dazu". 4. **Zusammenfassung**: Diese Wörter fassen Informationen zusammen, z.B. "zusammenfassend", "abschließend". Signalwörter sind besonders nützlich beim Lesen und Verstehen von Texten, da sie die Orientierung und das Verständnis erleichtern.
Der Satz "wissenschaftliche Evidenz und Konsens sind groß" ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch und inhaltlich etwas ungewöhnlich. Das Adjektiv "groß" wir... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist grammatikalisch richtig und verständlich. Allerdings kann &... [mehr]
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]
Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]
Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]