Ein anderes Wort für **Teilhabe** ist zum Beispiel **Partizipation** oder **Mitwirkung**. Für **Inklusion** werden oft Begriffe wie **Einbeziehung**, **Eingliederung** oder **Integration**... [mehr]
Gendersprache, auch geschlechtergerechte Sprache genannt, bezieht sich auf die bewusste von Sprache, um alle Geschlechter gleichermaßen anzus und zu repräsentieren. Dies kann verschiedene Methoden erreicht werden, wie zum Beispiel: 1. **Doppelnenn**: Verwendung von männlichen und weiblichen Formen, z.B. "Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen". 2. **Gendersternchen**: Einfügen eines Sternchens, z.B. "Mitarbeiter*innen". 3. **Gender-Gap**: Einfügen eines Unterstrichs, z.B. "Mitarbeiter_innen". 4. **Neutralisierung**: Verwendung geschlechtsneutraler Begriffe, z.B. "Mitarbeitende" statt "Mitarbeiter". Das Ziel der Gendersprache ist es, Diskriminierung zu vermeiden und die Sichtbarkeit aller Geschlechter in der Sprache zu erhöhen.
Ein anderes Wort für **Teilhabe** ist zum Beispiel **Partizipation** oder **Mitwirkung**. Für **Inklusion** werden oft Begriffe wie **Einbeziehung**, **Eingliederung** oder **Integration**... [mehr]