Meinst du vielleicht: "Was ist www.frage.de?" oder "Kannst du mir Informationen zu www.frage.de geben?"
Der TATTE-Satz ist eine Methode zur Textanalyse, die häufig in der Schule verwendet wird. TATTE steht für: - **T**hema: Was ist das Hauptthema des Textes? - **A**utorenintention: Was möchte der Autor mit dem Text erreichen? - **T**extsorte: Welche Art von Text liegt vor (z.B. Erzählung, Bericht, Essay)? - **T**extstruktur: Wie ist der Text aufgebaut (z.B. Einleitung, Hauptteil, Schluss)? - **E**rzählperspektive: Aus welcher Perspektive wird der Text erzählt (z.B. Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler)? Die Textsorte bezieht sich also auf die Kategorie, in die der Text eingeordnet werden kann, basierend auf seinen Merkmalen und Funktionen.
Meinst du vielleicht: "Was ist www.frage.de?" oder "Kannst du mir Informationen zu www.frage.de geben?"
Niemand soll auf Anraten einer Frau dem Staat einen Rat erteilen.
Der Satz „das Fahrrad wird geputzt“ im Perfekt lautet: „Das Fahrrad ist geputzt worden.“
Der lateinische Satz „Ne questa sis, uxor!?“ bedeutet auf Deutsch: „Sei nicht ärgerlich, Ehefrau!“ oder freier übersetzt: „Sei nicht böse, Ehefrau!“... [mehr]
Der lateinische Satz „Multum refert te salvum esse, ne omnino deserta sim.“ bedeutet auf Deutsch: „Es ist sehr wichtig, dass du wohlbehalten bist, damit ich nicht völlig verlas... [mehr]
Der lateinische Satz „Et pater et fratres in patria defendenda ab hostibus crudelissimis necati sunt.“ bedeutet auf Deutsch: „Sowohl der Vater als auch die Brüder sind beim Ver... [mehr]
Die Sätze „In Gedanken werde ich immer bei dir sein. Du bist und warst mein Leben.“ drücken tiefe Verbundenheit, Liebe und vielleicht auch Abschied aus. Sie könnten in einem... [mehr]
Der Stil des Satzes ist grundsätzlich gutes Deutsch. Die Formulierung ist klar, verständlich und stilistisch ansprechend. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Informationen werden präz... [mehr]