Woher stammt der Wiener Mittagsgruß 'Mahlzeit'?

Antwort

Der Gruß „Mahlzeit“ zur Mittagszeit ist besonders in Österreich, Süddeutschland und Teilen der Schweiz verbreitet. Ursprünglich stammt dieser Gruß aus dem höflichen Wunsch „Gesegnete Mahlzeit“ oder „Guten Appetit“, der sich im Laufe der Zeit verkürzt und verselbstständigt hat. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war es üblich, sich zur Essenszeit gegenseitig eine „gesegnete Mahlzeit“ zu wünschen. Dieser Wunsch wurde im Alltag immer weiter verkürzt, bis nur noch das Wort „Mahlzeit“ übrig blieb. In Wien und anderen Regionen hat sich daraus ein allgemeiner Gruß entwickelt, der nicht nur beim Essen, sondern auch als freundliche Begrüßung rund um die Mittagszeit verwendet wird. Der Gebrauch von „Mahlzeit“ als Gruß ist also ein Überbleibsel älterer Essens- und Begrüßungstraditionen und drückt heute vor allem Kollegialität und Gemeinschaftsgefühl aus, besonders am Arbeitsplatz.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind typische amerikanische Gangslang-Begrüßungen?

Typische Begrüßungen im amerikanischen Gangslang sind oft locker, direkt und manchmal von der jeweiligen Region oder Gangkultur geprägt. Hier einige Beispiele: - **"Wassup?"... [mehr]

Ist ‚Guten Morgen in die Schule Weitblick‘ grammatikalisch korrekt?

Die Formulierung „guten morgen in die Schule Weitblick“ ist nicht ganz korrekt. Richtig wäre zum Beispiel: - Guten Morgen an die Schule Weitblick! - Guten Morgen in die Schule Weitbl... [mehr]

Ist folgender Text grammatisch korrekt: 'Alle anderen Begriffe wie Servus, Moin Moin, Hox werden regional für die informelle Begrüßung verwendet.'?

Der Text ist fast korrekt, aber es gibt einen kleinen Fehler bei der Zeichensetzung und beim Wort "Hox", das vermutlich ein Tippfehler ist (möglicherweise war "Hoi" oder "... [mehr]