Die Sprachentwicklung von CODAs (Children of Deaf Adults) kann sich von der von hörenden Kindern unterscheiden, da sie oft in einer bilingualen Umgebung aufwachsen. CODAs lernen häufig sowohl die Gebärdensprache ihrer gehörlosen Eltern als auch die gesprochene Sprache der hörenden Gesellschaft. In der frühen Kindheit können CODAs eine besondere Sprachkompetenz entwickeln, da sie in der Lage sind, zwischen den beiden Sprachen zu wechseln und beide Kommunikationsformen zu nutzen. Studien zeigen, dass CODAs oft frühzeitig mit der Gebärdensprache in Kontakt kommen, was ihre kognitiven Fähigkeiten und ihr Verständnis für Sprache fördern kann. Die Sprachentwicklung kann jedoch auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es um den Zugang zu Ressourcen und Unterstützung in der hörenden Welt geht. Es ist wichtig, dass CODAs sowohl in der Gebärdensprache als auch in der gesprochenen Sprache gefördert werden, um eine umfassende Sprachkompetenz zu entwickeln.