Korrigierte Version: Und seit ein paar Jahren lese ich keine Zeitungen mehr.
1. Ich gehe ins Kino, weil ich den neuen Film sehen möchte. (Hauptsatz: Ich gehe ins Kino; Nebensatz: weil ich den neuen Film sehen möchte) 2. Sie liest ein Buch, während sie auf den Bus wartet. (Hauptsatz: Sie liest ein Buch; Nebensatz: während sie auf den Bus wartet) 3. Er hat das Spiel gewonnen, obwohl er nicht gut trainiert hat. (Hauptsatz: Er hat das Spiel gewonnen; Nebensatz: obwohl er nicht gut trainiert hat) 4. Wir essen zu Abend, nachdem wir die Küche aufgeräumt haben. (Hauptsatz: Wir essen zu Abend; Nebensatz: nachdem wir die Küche aufgeräumt haben) 5. Die Sonne scheint, während die Vögel singen. (Hauptsatz: Die Sonne scheint; Nebensatz: während die Vögel singen) 6. Ich mache meine Hausaufgaben, bevor ich fernsehe. (Hauptsatz: Ich mache meine Hausaufgaben; Nebensatz: bevor ich fernsehe) 7. Sie geht joggen, weil sie fit bleiben möchte. (Hauptsatz: Sie geht joggen; Nebensatz: weil sie fit bleiben möchte) 8. Er kauft ein Geschenk, da es bald Geburtstag ist. (Hauptsatz: Er kauft ein Geschenk; Nebensatz: da es bald Geburtstag ist) 9. Wir fahren in den Urlaub, sobald die Schule endet. (Hauptsatz: Wir fahren in den Urlaub; Nebensatz: sobald die Schule endet) 10. Ich trinke Kaffee, während ich die Nachrichten lese. (Hauptsatz: Ich trinke Kaffee; Nebensatz: während ich die Nachrichten lese)
Korrigierte Version: Und seit ein paar Jahren lese ich keine Zeitungen mehr.
Die richtige Formulierung ist: „Ich schaue Videos auf YouTube.“ Man verwendet die Präposition „auf“ in Verbindung mit YouTube, da es sich um eine Plattform bzw. eine Web... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]
Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]
Der Satz „Barbie gibt es als Weiß oder Farbig“ ist sprachlich und inhaltlich problematisch. 1. **Sprachlich:** Die Formulierung „als Weiß oder Farbig“ ist nicht... [mehr]
Der Satz "Barbie gibt es als Weiß" ist grammatikalisch und stilistisch nicht korrekt. Gemeint ist vermutlich, dass es Barbie-Puppen mit weißer Hautfarbe gibt. Korrekte und verst&... [mehr]