Grammatikalisch richtig ist: „Die Karenz dauert vom 01.01. bis zum 31.12.“ (also: „vom … bis zum …“). Wenn du das Enddatum nicht nennst, sondern nur den Zeitraum... [mehr]
Die Mehrzahl von „Druckminderer“ ist „Druckminderer“. Das Wort bleibt im Plural unverändert.
Grammatikalisch richtig ist: „Die Karenz dauert vom 01.01. bis zum 31.12.“ (also: „vom … bis zum …“). Wenn du das Enddatum nicht nennst, sondern nur den Zeitraum... [mehr]
Grammatikalisch richtig ist: **"im 1980 erschienenen Buch"**. Die richtige Form ist also **"erschienenen"**, weil es sich um das Partizip Perfekt handelt, das hier als Adjektiv da... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt und klingt etwas holprig. Besser wäre zum Beispiel: „Es tut mir leid, aber ich fahre gerne Auto und ehrlich gesagt, das ist mein Traum.&ldqu... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch fast korrekt, aber stilistisch etwas holprig. Die Formulierung „mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck und nachhaltig zu leben“ ist nicht ganz... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: „Ich habe gestern nur ein wenig ferngesehen, weil ich viel Arbeit hatte.“
„Für“ ist eine Präposition. Präpositionen sind Wörter, die Verhältnisse zwischen Dingen, Personen oder Sachverhalten ausdrücken, zum Beispiel: „für... [mehr]
Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]
Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."
Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".
Die Vergangenheit des Spiels bezieht sich auf die Entwicklung und Geschichte von Spielen, sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich. Spiele haben eine lange Tradition, die bis in die Antike z... [mehr]