Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Die korrekte Rechtschreibung lautet: "Manche Sachen sind teuer."
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]
Das Wort „Klöße“ wird mit „ß“ geschrieben. Die Einzahl ist „Kloß“. In der neuen deutschen Rechtschreibung ist auch die Schreibweise mit &bdqu... [mehr]
Der Unterschied zwischen „Ich schaue viele Videos“ und „Ich schaue mir viele Videos an“ liegt vor allem im Stil und in der Betonung: 1. **Ich schaue viele Videos** &ndash... [mehr]
Ja, der Satz ist grammatikalisch korrekt: **„Ich werde meinen Wortschatz erweitern, indem ich viele deutsche Videos schaue.“** Du könntest ihn alternativ auch so formulieren: **&... [mehr]
Beide Formulierungen sind grammatikalisch korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: 1. **"Wichtig für mich ist ..."** Diese Formulierung wird meist am Satzan... [mehr]
Beide Schreibweisen, **selbständig** und **selbstständig**, sind korrekt und im Deutschen zulässig. Die Variante **selbstständig** ist die nach der neuen Rechtschreibung empfohlene... [mehr]
Ja, die Formulierung „jahrhundertelang kultiviert“ ist korrekt und stilistisch möglich. Sie bedeutet, dass etwas über Jahrhunderte hinweg kultiviert (also angebaut, gepflegt oder... [mehr]
Die Formulierung „nur schon mal so viel“ ist umgangssprachlich und wird vor allem im süddeutschen und schweizerdeutschen Raum verwendet. Sie bedeutet so viel wie „nur vorab so v... [mehr]
Die Formulierung „ein Buchstabe ist zu viel“ ist korrekt, wenn du ausdrücken möchtest, dass in einem Wort oder Text ein Buchstabe enthalten ist, der dort nicht hingehört.... [mehr]