Die Begriffe konzeptionelle Mündlichkeit, konzeptionelle Schriftlichkeit, mediale Mlichkeit und mediale Schriftlichkeit stammen aus der Sprachwissenschaft und beschreiben verschiedene Dimensionen der Kommunikation. Hier eine kurze Erklärung zu jedem Begriff: 1. **Konzeptionelle Mündlichkeit**: - Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie Sprache verwendet wird, um mündlich zu wirken, unabhängig davon, ob sie tatsächlich gesprochen oder geschrieben ist. Ein Beispiel wäre ein Chat oder eine SMS, die in einem informellen, gesprächsähnlichen Stil verfasst ist. 2. **Konzeptionelle Schriftlichkeit**: - Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie Sprache verwendet wird, um schriftlich zu wirken, unabhängig davon, ob sie tatsächlich geschrieben oder gesprochen ist. Ein Beispiel wäre eine formelle Rede, die so strukturiert und formuliert ist, als wäre sie ein schriftlicher Text. 3. **Mediale Mündlichkeit**: - Dies bezieht sich auf die physische Form der Kommunikation, die durch das Sprechen und Hören erfolgt. Ein Beispiel wäre ein Telefongespräch oder ein persönliches Gespräch. 4. **Mediale Schriftlichkeit**: - Dies bezieht sich auf die physische Form der Kommunikation, die durch das Schreiben und Lesen erfolgt. Ein Beispiel wäre ein Brief, eine E-Mail oder ein gedrucktes Buch. Diese Konzepte helfen dabei, die Unterschiede und Überschneidungen zwischen gesprochener und geschriebener Sprache zu verstehen.