Das Wort „Lusch“ ist im deutschen Sprachgebrauch kein standardsprachlicher Begriff, sondern stammt aus der Umgangssprache oder verschiedenen Dialekten, insbesondere aus dem süddeutsch... [mehr]
Kiezdeutsch ist eine informelle, jugendsprachliche Varietät des Deutschen, die vor allem in urbanen, multikulturellen Vierteln gesprochen wird. Hier sind einige Beispiele für Sätze im Kiezdeutsch: 1. "Was geht, Bruder?" 2. "Lass mal chillen." 3. "Ich hab' kein Bock auf Schule Alter." 4. "Kommst du klar?" 5. "Ey, mach mal langsam, ja?" 6. "Der Typ ist voll korrekt." 7. "Hast du 'ne Ahnung, wo der ist?" 8. "Ich schwör', das war krass." Diese Sätze sind typisch für die lockere und oft kreative Ausdrucksweise im Kiezdeutsch.
Das Wort „Lusch“ ist im deutschen Sprachgebrauch kein standardsprachlicher Begriff, sondern stammt aus der Umgangssprache oder verschiedenen Dialekten, insbesondere aus dem süddeutsch... [mehr]
Ein "Döspaddel" ist ein umgangssprachlicher, meist norddeutscher Ausdruck für eine Person, die als etwas tollpatschig, ungeschickt oder begriffsstutzig gilt. Es handelt sich dabei... [mehr]
Die Formulierung „klingt das itzig von meiner Freundin?“ ist etwas ungewöhnlich. Das Wort „itzig“ wird im Hochdeutschen kaum verwendet, aber regional (z. B. im süddeu... [mehr]
Die Formulierung „Ne, wir treffen uns im Garten...“ klingt umgangssprachlich und locker, aber nicht ungewöhnlich oder „itzig“ (im Sinne von seltsam oder komisch). Sie ist... [mehr]
"Gyat" ist ein Slang-Ausdruck, der vor allem in sozialen Medien und der Popkultur verwendet wird. Ursprünglich stammt das Wort aus dem englischen Sprachraum und ist eine verkürzte... [mehr]
In der Jugendsprache bedeutet "slay" so viel wie "etwas richtig gut machen", "beeindruckend sein" oder "herausragend aussehen". Ursprünglich kommt das Wort... [mehr]