Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Nein, der Satz „Klappern wir mit den Zähnen, dann ist alles ok“ enthält kein Funktionsverbgefüge. Ein Funktionsverbgefüge besteht aus einem Verb und einem Nomen, wobei das Verb oft seine eigenständige Bedeutung verliert und das Nomen die Hauptbedeutung trägt. Beispiele für Funktionsverbgefüge sind „in Betracht ziehen“ oder „zur Verfügung stellen“. In deinem Satz gibt es kein solches Konstrukt.
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]
"Hippopotomonstrosesquippedalio" ist eine verkürzte Form des Wort "Hippopotomonstrosesquippedaliophobie". Dieses Kunstwort bezeichnet scherzhaft die Angst vor langen Wört... [mehr]
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
Deine Frage ist zu ungenau. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]
Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]
Das Antonym von „Demut“ ist „Hochmut“. Während Demut Bescheidenheit, Zurückhaltung und Unterordnung bedeutet, steht Hochmut für Überheblichkeit, Stolz und A... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig oder unklar formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.