Ist folgender Satz gutes Deutsch: 'Preston hatte eine heilende Wirkung auf ihre Arbeitsweise: neue Energie entfaltete sich und neue Ernsthaftigkeit kehrte ein.'?

Antwort

Der Satz ist verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch etwas holprig. Besonders die Formulierung „entpuppte sich“ passt hier nicht ganz, da sich Energie nicht „entpuppen“ kann. Außerdem klingt „eine neue Ernsthaftigkeit kehrte ein“ etwas gestelzt. Eine stilistisch bessere und klarere Version wäre zum Beispiel: **„Preston hatte eine heilende Wirkung auf ihre Arbeitsweise: Neue Energie wurde freigesetzt und eine neue Ernsthaftigkeit stellte sich ein.“** Oder etwas freier: **„Preston wirkte sich heilend auf ihre Arbeitsweise aus: Sie gewann neue Energie und eine neue Ernsthaftigkeit kehrte zurück.“** So klingt der Satz natürlicher und flüssiger.

Kategorie: Sprache Tags: Grammatik Stil Deutsch
KI fragen

Verwandte Fragen

Ist der Satz 'wissenschaftliche Evidenz und Konsens sind groß' korrekt?

Der Satz "wissenschaftliche Evidenz und Konsens sind groß" ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch und inhaltlich etwas ungewöhnlich. Das Adjektiv "groß" wir... [mehr]

Ist der Satz 'Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.' korrektes Deutsch?

Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]

Ist 'Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.' korrektes Deutsch?

Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist grammatikalisch richtig und verständlich. Allerdings kann &... [mehr]

Ist der Stil des Satzes '1965 ergänzen McCartney und Starr den Originaltext von Lennon, und so entsteht ein Song über unerwiderte Liebe im Country-Gewand' gutes Deutsch?

Der Stil des Satzes ist grundsätzlich gutes Deutsch. Die Formulierung ist klar, verständlich und stilistisch ansprechend. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Informationen werden präz... [mehr]

Warum heißt der Plural von Atlas 'Atlanten'?

Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]

Wie schreibt man männlich-weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt?

Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]

Wohin kommt es?

Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.

Ist der Satz korrekt: Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge?

Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]

Wie setzt man Anführungszeichen bei einem unterbrochenen Zitat?

Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]

Welches Bedeutungsspektrum hat der Begriff 'Deutsch als Zweitsprache'?

Die Bezeichnung "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ) umfasst das gesamte Spektrum des Erwerbs und Gebrauchs der deutschen Sprache durch Menschen, deren Erstsprache (Muttersprache) nicht Deutsch... [mehr]