Die altgriechische Form **ἐστέρηνται** stammt vom Verb **στερέω** („berauben, entbehren lassen“). Sie ist die **3. Person Pl... [mehr]
Infinite Verbformen sind Verbformen, die nicht durch Person, Numerus oder Tempus bestimmt sind. Sie sind in der Regel nicht flektiert und können in verschiedenen grammatischen Funktionen verwendet werden. Zu den infiniten Verbformen gehören: 1. **Infinitiv**: Die Grundform des Verbs, z.B. "gehen", "lesen". 2. **Partizip I (Partizip Präsens)**: Eine Form, die oft als Adjektiv oder Adverb verwendet wird, z.B. "gehend", "lesend". 3. **Partizip II (Partizip Perfekt)**: Eine Form, die oft zur Bildung der zusammengesetzten Zeiten und des Passivs verwendet wird, z.B. "gegangen", "gelesen". 4. **Gerundium**: In einigen Sprachen wie Englisch oder Spanisch gibt es das Gerundium, das eine Verbform ist, die als Substantiv verwendet wird, z.B. "reading" im Englischen. Diese Formen sind "infinit", weil sie nicht durch die grammatischen Kategorien der finiten Verbformen (wie Person, Numerus, Tempus, Modus) eingeschränkt sind.
Die altgriechische Form **ἐστέρηνται** stammt vom Verb **στερέω** („berauben, entbehren lassen“). Sie ist die **3. Person Pl... [mehr]
Die Form **ἑάλω** stammt vom altgriechischen Verb **ἁλίσκομαι** (gefangen werden, erobert werden, überführt werden). Es handelt sich um... [mehr]
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]
Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]
Die Formulierung „in der brüke“ scheint einen Tippfehler zu enthalten. Vermutlich meinst du „in der Brücke“. Falls du nach der Bedeutung oder Verwendung des Begriffs... [mehr]
Ja, „das Gelbe“ ist ein Nomen (Substantiv). Es handelt sich dabei um ein sogenanntes substantiviertes Adjektiv. Das Adjektiv „gelb“ wird durch den bestimmten Artikel „das... [mehr]