Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Um indirekte Rede auf Französisch zu bilden, gibt es einige wichtige Regeln zu beachten: 1. **Einleitung der indirekten Rede**: Häufig wird die indirekte Rede mit Verben wie "dire" (sagen), "demander" (fragen), "répondre" (antworten) usw. eingeleitet. 2. **Änderung der Pronomen**: Die Pronomen müssen entsprechend der Perspektive geändert werden. 3. **Anpassung der Zeitformen**: Die Zeitformen ändern sich oft, wenn die direkte Rede in die indirekte Rede umgewandelt wird. Hier sind einige Beispiele: - **Présent** wird zu **Imparfait**: - Direkte Rede: Il dit: "Je suis fatigué." - Indirekte Rede: Il dit qu'il était fatigué. - **Passé composé** wird zu **Plus-que-parfait**: - Direkte Rede: Elle a dit: "J'ai fini mes devoirs." - Indirekte Rede: Elle a dit qu'elle avait fini ses devoirs. - **Futur simple** wird zu **Conditionnel présent**: - Direkte Rede: Il a dit: "Je partirai demain." - Indirekte Rede: Il a dit qu'il partirait le lendemain. 4. **Änderung der Zeitangaben**: Zeitangaben müssen oft angepasst werden: - "aujourd'hui" (heute) wird zu "ce jour-là" (an diesem Tag) - "demain" (morgen) wird zu "le lendemain" (am nächsten Tag) - "hier" (gestern) wird zu "la veille" (am Vortag) Beispiel: - Direkte Rede: Elle a dit: "Je viendrai demain." - Indirekte Rede: Elle a dit qu'elle viendrait le lendemain. Diese Regeln helfen dabei, die direkte Rede korrekt in die indirekte Rede auf Französisch zu übertragen.
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Korrigierte Version: Und seit ein paar Jahren lese ich keine Zeitungen mehr.
Die richtige Formulierung ist: „Ich schaue Videos auf YouTube.“ Man verwendet die Präposition „auf“ in Verbindung mit YouTube, da es sich um eine Plattform bzw. eine Web... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
In der französischen Sprache gibt es, wie in jeder anderen Sprache auch, verschiedene Schimpfwörter mit unterschiedlicher Schwere. Das "schlimmste" Schimpfwort zu bestimmen, ist sc... [mehr]
auf Französisch: « Il est très approprié que… »
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]
Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]