Welche Grammatik muss man in Sprachstufe B1.1 beherrschen?

Antwort

Auf der Sprachstufe B1.1 solltest du folgende grammatikalische Strukturen beherrschen: 1. **Präsens**: Verwendung des Präsens zur Beschreibung von Gewohnheiten und aktuellen Handlungen. 2. **Präteritum**: Einfache Vergangenheitsform für Erzählungen. 3. **Perfekt**: Bildung und Verwendung des Perfekts zur Beschreibung von abgeschlossenen Handlungen. 4. **Futur I**: Verwendung des Futurs zur Beschreibung von zukünftigen Handlungen. 5. **Modalverben**: Verwendung von Modalverben (können, müssen, dürfen, sollen, wollen) in verschiedenen Zeiten. 6. **Reflexive Verben**: Verwendung und Bildung reflexiver Verben. 7. **Adjektivdeklination**: Grundlegende Regeln zur Deklination von Adjektiven. 8. **Satzbau**: Einfache und zusammengesetzte Sätze, Fragen und Negationen. 9. **Präpositionen**: Verwendung von Präpositionen mit Dativ und Akkusativ. 10. **Relativsätze**: Bildung und Verwendung einfacher Relativsätze. Diese Strukturen bilden die Grundlage für die Kommunikation auf B1.1-Niveau.

Kategorie: Sprache Tags: Grammatik B1.1 Deutsch
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Es seien doch noch zwei Beweise angeführt.

Die richtige Antwort ist b) seien. Der Satz lautet korrekt: "Es seien doch noch zwei Beweise angeführt."

Ist 'Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel.' korrekt?

Ja, der Satz "Das erste, was mir in die Augen stach, waren die Wolken am Himmel." ist korrektes Deutsch. Der Ausdruck ist grammatikalisch richtig und verständlich.

Der Satz "Nach 10 Minuten und etlichen Straßenecken kamen wir zuhause an." ist korrektes Deutsch.

Der Satz ist fast korrekt, jedoch gibt es einen kleinen stilistischen Fehler. Es wäre besser zu sagen: "Nach 10 Minuten und etlichen Straßenecken kamen wir zuhause an." Das Wort &... [mehr]

Gibt es im Deutschen das Wort ‚angräfe‘ als Möglichkeit von ‚angreifen‘, z.B. in ‚wenn er dich angräfe‘, oder ist ‚angreifen würde‘ korrekt?

Das Wort „räfe“ existiert im Deutschen nicht Es handelt sich vermutlich um eine hypothetische oder dialale Form, die im Standarddeutsch nicht verwendet wird. Die korrekte Form im Kon... [mehr]

Was ist die 2. Person Singular im Perfekt von spielen?

Die 2. Person Singular im Perfekt von "spielen" lautet: "du hast gespielt."

3. Person Plural Präsens von lachen.

Die 3. Person Plural Präsens von "lachen" ist "sie lachen".

Wie lautet die Vergangenheit von 'spielen'?

Die Vergangenheit des Spiels bezieht sich auf die Entwicklung und Geschichte von Spielen, sowohl im physischen als auch im digitalen Bereich. Spiele haben eine lange Tradition, die bis in die Antike z... [mehr]

Mutterlose Verben?

Das Wort "Mutterloseverb" ist kein gängiger Begriff in der deutschen Sprache. Es könnte sich um eine Kombination aus "Mutter" und "Verb" handeln, möglicher... [mehr]

Wie kann ich gut Deutsch Rechtschreibung üben?

Um deine deutsche Rechtschreibung zu verbessern, kannst du folgende Methoden nutzen: 1. **Übungsbücher**: Es gibt viele Arbeitshefte, die gezielte Übungen zur Rechtschreibung anbieten.... [mehr]

Was ist eine Satzreihe und ein Satzgefüge?

Eine Satzreihe besteht aus mehreren Hauptsätzen, die gleichwertig nebeneinander stehen und durch Konjunktionen wie „und“ oder „oder“ verbunden sind. Jeder Hauptsatz kann f... [mehr]