Hier sind einige alternative Formulierungen für „bei dem“ oder „während des“: - im Zuge von - im Rahmen von - anlässlich - im Verlauf von - im Zusammenh... [mehr]
Um genderneutrale Sprache beim Schreiben und Sprechen zu verwenden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier sind einige gängige Formulierungen und Tipps: 1. **Genderneutrale Begriffe verwenden:** Statt „Lehrer“ oder „Lehrerin“ kannst du „Lehrkraft“ sagen, statt „Studenten“ einfach „Studierende“. 2. **Doppelnennung oder Gender-Gap:** - Doppelnennung: „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“ - Gender-Gap: „Mitarbeiter_innen“ - Gendersternchen: „Mitarbeiter*innen“ - Doppelpunkt: „Mitarbeiter:innen“ 3. **Partizipien und Umschreibungen:** - „Teilnehmende“ statt „Teilnehmer/innen“ - „Suchende“ statt „Sucher/innen“ 4. **Unpersönliche Formulierungen:** - „Wer das Formular ausfüllt, …“ statt „Der Teilnehmer, der das Formular ausfüllt, …“ 5. **Vermeidung von Pronomen:** - Statt „Jeder, der möchte, kann sich melden“: „Alle, die möchten, können sich melden.“ Beim Sprechen kannst du das Gendersternchen durch eine kurze Pause (Glottisschlag) andeuten: „Mitarbeiter*innen“. Weitere Informationen und Beispiele findest du z.B. bei der [Antidiskriminierungsstelle des Bundes](https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/themen-und-forschung/geschlecht-und-geschlechtervielfalt/gendergerechte-sprache/gendergerechte-sprache-node.html).
Hier sind einige alternative Formulierungen für „bei dem“ oder „während des“: - im Zuge von - im Rahmen von - anlässlich - im Verlauf von - im Zusammenh... [mehr]
Der Ausdruck „Gute Frage“ ist eine gängige Redewendung im Deutschen, die verwendet wird, wenn jemand eine interessante, schwierige oder nachdenklich stimmende Frage stellt. Es gibt au... [mehr]
Du könntest den Satz klarer und verständlicher so formulieren: „Hinten befinden sich noch ein paar hundert Fahrgäste.“ Oder etwas umgangssprachlicher: „Da hinten si... [mehr]
Statt „Was haben wir unternommen?“ könntest du zum Beispiel folgende, stilistisch ansprechendere Formulierungen verwenden: - Welche Maßnahmen haben wir ergriffen? - Welche Schr... [mehr]
Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.
Ein gängiger schriftlicher Hinweis bei nicht gegenderten Texten lautet: „Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Verwendung männlicher, weiblicher... [mehr]
Die korrekte Formulierung wäre: „Hauptsächlich geht man in die Natur.“ Die Formulierung „es macht nicht“ ist unvollständig und grammatikalisch nicht korrekt. W... [mehr]
Ein passendes Reimwort für „Mitgefühl“ ist „Gefühl“. Auch „Spiel“ oder „Profil“ reimen sich darauf, allerdings nicht ganz exakt, sondern... [mehr]
"Schall und Rauch" ist eine Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, dass etwas bedeutungslos, nichtig oder ohne bleibenden Wert ist – also nur leere Worte oder Versprechungen, die schn... [mehr]
Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der zwei sich widersprechende oder gegensätzliche Begriffe miteinander kombiniert werden, um einen neuen, oft pointierten Ausdruck zu schaffen. Beispi... [mehr]