Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Ein Funktionsverbgefüge ist eine sprachliche Konstruktion, bei der ein Verb (meist ein schwaches Verb wie "machen", "geben", "nehmen" etc.) mit einem Nomen kombiniert wird, um eine Bedeutung auszudrücken, die oft auch durch ein einzelnes Verb ausgedrückt werden könnte. Diese Konstruktionen sind im Deutschen sehr häufig und dienen oft dazu, den Stil formeller oder gehobener zu gestalten. Hier sind einige Beispiele für Funktionsverbgefüge: 1. **"in Betracht ziehen"** – überlegen - Beispiel: "Wir sollten alle Optionen in Betracht ziehen." 2. **"zur Verfügung stellen"** – bereitstellen - Beispiel: "Die Firma stellt ihren Mitarbeitern neue Computer zur Verfügung." 3. **"in Anspruch nehmen"** – beanspruchen - Beispiel: "Er nahm die Hilfe seiner Freunde in Anspruch." 4. **"eine Entscheidung treffen"** – entscheiden - Beispiel: "Sie traf eine wichtige Entscheidung für ihre Zukunft." 5. **"in Frage kommen"** – möglich sein - Beispiel: "Für diese Position kommen nur erfahrene Kandidaten in Frage." Funktionsverbgefüge sind besonders in der Verwaltungssprache, in wissenschaftlichen Texten und in der juristischen Sprache verbreitet. Sie können den Text formeller und präziser erscheinen lassen, aber auch schwerfälliger und weniger direkt.
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Im Deutschen gibt es verschiedene Möglichkeiten, männliche und weibliche Berufsbezeichnungen grammatikalisch korrekt und inklusiv zu schreiben. Die gängigsten Varianten sind: 1. **Dopp... [mehr]
1. Nach dem langen Besuch sagte sie lächelnd: „Ade, bis zum nächsten Mal!“ 2. Mit einem letzten Winken rief er seinen Freunden „Ade!“ zu und stieg in den Zug.
Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir weiterhelfen kann.
Ja, der Satz ist grammatikalisch und stilistisch korrekt: "Ich halte mich über aktuelle Nachrichten auf dem Laufenden, indem ich die Social-Media-Kanäle seriöser Medien verfolge.&... [mehr]
Bei einem unterbrochenen Zitat im Deutschen setzt du die Anführungszeichen wie folgt: 1. **Erster Teil des Zitats:** Beginnt mit Anführungszeichen („). 2. **Unterbrechung (z. B. durch... [mehr]
Der korrekte Ausdruck ist „ein kleiner Unterschied“. Das Adjektiv „klein“ muss sich im Kasus, Numerus und Genus an das Substantiv „Unterschied“ anpassen. Da „... [mehr]
Die Formulierung „in der brüke“ scheint einen Tippfehler zu enthalten. Vermutlich meinst du „in der Brücke“. Falls du nach der Bedeutung oder Verwendung des Begriffs... [mehr]
Ja, „das Gelbe“ ist ein Nomen (Substantiv). Es handelt sich dabei um ein sogenanntes substantiviertes Adjektiv. Das Adjektiv „gelb“ wird durch den bestimmten Artikel „das... [mehr]
Ja, du hast eine Frage gestellt.