Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Im Französischen unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Objekten anhand der Verben und ihrer Ergänzungen. 1. **Direktes Objekt (COD - Complément d'Objet Direct)**: Es beantwortet die Fragen "wen?" oder "was?" und steht direkt nach dem Verb, ohne Präposition. Beispiel: "Je mange une pomme." (Ich esse einen Apfel.) Hier ist "une pomme" das direkte Objekt. 2. **Indirektes Objekt (COI - Complément d'Objet Indirect)**: Es beantwortet die Fragen "wem?" oder "für wen?" und wird oft mit einer Präposition (meist "à" oder "pour") eingeführt. Beispiel: "Je parle à Marie." (Ich spreche mit Marie.) Hier ist "à Marie" das indirekte Objekt. Um zu entscheiden, welches Objekt du benötigst, achte auf das Verb und die Struktur des Satzes. Einige Verben verlangen ein direktes Objekt, während andere ein indirektes Objekt benötigen. Es kann hilfreich sein, die spezifischen Verben und deren Anforderungen zu lernen.
Ja, der Satz **„Il est plus timide qu’elle“** ist grammatikalisch korrekt. Er bedeutet auf Deutsch: „Er ist schüchterner als sie.“ Die Steigerungsform „plus... [mehr]
Korrigierte Version: Und seit ein paar Jahren lese ich keine Zeitungen mehr.
Die richtige Formulierung ist: „Ich schaue Videos auf YouTube.“ Man verwendet die Präposition „auf“ in Verbindung mit YouTube, da es sich um eine Plattform bzw. eine Web... [mehr]
Der Satz ist grammatisch nicht korrekt. Richtig wäre: **Viele Personen sind sich dieses negativen Fokus bewusst und wollen etwas daran verändern.** Begründung: Nach „sich bewuss... [mehr]
In der französischen Sprache gibt es, wie in jeder anderen Sprache auch, verschiedene Schimpfwörter mit unterschiedlicher Schwere. Das "schlimmste" Schimpfwort zu bestimmen, ist sc... [mehr]
auf Französisch: « Il est très approprié que… »
Ja, der Satz ist korrektes Deutsch. Er ist stilistisch und grammatikalisch richtig formuliert. Die Aussage ist klar verständlich: Durch Prestons Präsenz und sein Spiel gewinnt die Band ein M... [mehr]
Das dänische Substantiv „forsvar“ (deutsch: „Verteidigung“) wird wie folgt dekliniert (beugt): - Unbestimmte Einzahl: et forsvar - Bestimmte Einzahl: forsvaret - Unbestim... [mehr]
Das norwegische Wort „forsvarer“ bedeutet auf Deutsch „Verteidiger“. Hier ist die Beugung (Deklination) im Norwegischen (Bokmål): **Singular:** - Bestimmt: forsvareren (... [mehr]
„All das“ und „alles das“ sind beide grammatikalisch korrekt, werden aber unterschiedlich verwendet und klingen unterschiedlich stilistisch. **„All das“** - Wird... [mehr]