Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]
- **Übersetzungszeitraum**: Martin Luther übersetzte das Neue Testament 1521-1522 und das Alte Testament bis 1534. - **Zugänglichkeit**: Luthers Bibelübersetzung machte die Heilige Schrift für das breite Volk zugänglich, da sie in verständlichem Deutsch verfasst war. - **Sprachliche Vereinheitlichung**: Die Übersetzung trug zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache bei, indem sie eine gemeinsame Schriftsprache förderte. - **Einfluss auf die Literatur**: Luthers Bibel beeinflusste die deutsche Literatur und Kultur nachhaltig, indem sie zahlreiche Redewendungen und Begriffe prägte. - **Bildung und Alphabetisierung**: Die Verbreitung der Bibel förderte die Alphabetisierung und das Bildungsniveau in der Bevölkerung. - **Religiöse und gesellschaftliche Auswirkungen**: Die Übersetzung unterstützte die Reformation und veränderte die religiöse Landschaft Europas nachhaltig. Weitere Informationen zur Lutherbibel gibt es auf der offiziellen Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland: [EKD Lutherbibel](https://www.ekd.de/Lutherbibel-15195.htm).
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist grammatikalisch richtig und verständlich. Allerdings kann &... [mehr]
Der lateinische Satz „Multo fortior es me“ bedeutet auf Deutsch: „Du bist viel stärker als ich.“
Ein Beispiel für ein zusammengesetztes Wort mit „Eisen“ ist „Eisenbahn“. Weitere Beispiele sind „Eisenstange“, „Eisenwaren“ oder „Eisenmangel... [mehr]
Mir sind keine allgemein anerkannten oder geläufigen zusammengesetzten Hauptwörter mit der Abkürzung „Guzi“ im Deutschen bekannt. „Guzi“ ist keine verbreitete Ab... [mehr]
Das Wort "VVokabel" scheint ein Tippfehler zu sein. Meinst du vielleicht "Vokabel"? Eine Vokabel ist ein einzelnes Wort einer Sprache, das zusammen mit seiner Bedeutung (meist in e... [mehr]
Der Stil des Satzes ist grundsätzlich gutes Deutsch. Die Formulierung ist klar, verständlich und stilistisch ansprechend. Die Satzstruktur ist korrekt, und die Informationen werden präz... [mehr]
Hier findest du eine Übersicht über für Deutschlernende oft schwierig auszusprechende Laute und Buchstabenkombinationen – jeweils mit Beispielen: **Vokale:** - **ä** –... [mehr]
Die Formulierung „ist/wird geplant“ ist grammatikalisch nicht korrekt und sollte so nicht verwendet werden. Du solltest dich für eine der beiden Varianten entscheiden, je nachdem, was... [mehr]
Beide Formulierungen sind korrekt, aber sie werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet: - **"geprägt von"** ist die gebräuchlichere und stilistisch bevorzugte Variante. Sie w... [mehr]