Beste Stichpunkte zur Bibelübersetzung Martin Luthers und ihrem Einfluss auf die deutsche Sprache?

Antwort

- **Übersetzungszeitraum**: Martin Luther übersetzte das Neue Testament 1521-1522 und das Alte Testament bis 1534. - **Zugänglichkeit**: Luthers Bibelübersetzung machte die Heilige Schrift für das breite Volk zugänglich, da sie in verständlichem Deutsch verfasst war. - **Sprachliche Vereinheitlichung**: Die Übersetzung trug zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache bei, indem sie eine gemeinsame Schriftsprache förderte. - **Einfluss auf die Literatur**: Luthers Bibel beeinflusste die deutsche Literatur und Kultur nachhaltig, indem sie zahlreiche Redewendungen und Begriffe prägte. - **Bildung und Alphabetisierung**: Die Verbreitung der Bibel förderte die Alphabetisierung und das Bildungsniveau in der Bevölkerung. - **Religiöse und gesellschaftliche Auswirkungen**: Die Übersetzung unterstützte die Reformation und veränderte die religiöse Landschaft Europas nachhaltig. Weitere Informationen zur Lutherbibel gibt es auf der offiziellen Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland: [EKD Lutherbibel](https://www.ekd.de/Lutherbibel-15195.htm).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann man statt "Des Weiteren" auch "Über diesen Aspekt hinaus" verwenden?

Ja, „Über diesen Aspekt hinaus“ kann in bestimmten Kontexten als Alternative zu „Des Weiteren“ verwendet werden, allerdings gibt es einen feinen Bedeutungsunterschied: -... [mehr]

Warum wird 'gesamt' nur mit einem m geschrieben?

Das Wort „gesamt“ wird mit nur einem „m“ geschrieben, weil es sich aus dem mittelhochdeutschen „gesam(e)t“ ableitet, das wiederum auf das Verb „sammeln“... [mehr]

Was bedeutet 'Ka'?

Deine Frage ist unklar. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Ist der Satz 'Das Buch richtet sich an Leser, denen Zeit und Muße für einen langen Text fehlt oder die sich nur in groben Zügen informieren möchten.' gutes Deutsch?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt und verständlich. Stilistisch könnte er jedoch etwas flüssiger formuliert werden. Eine mögliche Alternative wäre: „Das Buch richtet... [mehr]

Heißt es der gleiche Tabelleninhalt oder der selbe Tabelleninhalt?

Korrekt ist: **derselbe Tabelleninhalt**. **Begründung:** - **derselbe** bedeutet, dass es sich um exakt denselben (identischen) Inhalt handelt, also um ein und denselben Tabelleninhalt. - **d... [mehr]

Kann man sagen: 'Ich kann ein bisschen Deutsch reden?'

Die Formulierung „Ich kann ein bisschen Deutsch reden“ ist verständlich, aber nicht ganz korrekt. Besser wäre: - „Ich kann ein bisschen Deutsch sprechen.“ - „I... [mehr]

Ist der Satz 'Wieder steht er als Solist im Studio und spielt alle Instrumente selbst, mit Ausnahme des Bläserquartetts, das ein Arrangement von Martin spielt.' grammatikalisch korrekt?

Der Satz ist größtenteils korrekt, aber stilistisch und grammatikalisch lässt er sich noch etwas verbessern, um klarer und flüssiger zu wirken. Hier ein optimierter Vorschlag: &b... [mehr]

Ist der Satz 'Doch die Beatles wären nicht die Beatles, brächten sie nicht die schelmische Anspielung „Back in the US, back in the US, back in the USSR“ unter.' gutes Deutsch?

Der Satz ist größtenteils verständlich, aber stilistisch und grammatikalisch gibt es Verbesserungspotenzial. Besonders der Teil „brächten sie nicht die schelmische Anspielun... [mehr]

Ist der Satz 'Würde man jemals einer Person die oft gebrauchte Floskel „fünfter Beatle“ zusprechen, träfe das zweifellos auf George Martin zu.' gutes, verständliches Deutsch?

Der Satz ist grundsätzlich verständlich, aber stilistisch etwas verschachtelt und könnte klarer formuliert werden. Die Aussage ist nachvollziehbar, aber die Struktur wirkt etwas umst&au... [mehr]

Ist der Satz 'Preston hat eine heilende Wirkung auf ihre Arbeitsweise: Neue Energie entfaltet sich und professionelle Ernsthaftigkeit kehrt zurück.' grammatikalisch korrekt?

Der Satz ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch etwas ungewöhnlich. Besonders der Anfang „Preston hat eine heilende Wirkung auf ihre Arbeitsweise“ könnte klarer formuliert... [mehr]