Sprachliche Mittel (auch Stilmittel oder rhetorische Mittel genannt) sind Techniken, die in Texten verwendet werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen oder Aussagen zu verstärken. Hier sind die... [mehr]
Chiasmus ist eine rhetorische Figur, bei der die Satzstruktur oder die Wörter in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden. Hier sind drei Beispiele: 1. „Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.“ 2. „Man muss die Liebe, die man gibt, auch empfangen.“ 3. „Ich schlafe am Tag, in der Nacht wache ich.“ Diese Struktur erzeugt einen besonderen Rhythmus und betont die Gegensätze oder Beziehungen zwischen den Elementen.
Sprachliche Mittel (auch Stilmittel oder rhetorische Mittel genannt) sind Techniken, die in Texten verwendet werden, um bestimmte Wirkungen zu erzielen oder Aussagen zu verstärken. Hier sind die... [mehr]
Hier sind 10 Beispiele für Homonyme im österreichischen Deutsch, also Wörter, die gleich geschrieben und ausgesprochen werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: 1. **Bank**... [mehr]
Ein „Jammerer“ ist umgangssprachlich eine Person, die häufig und ausgiebig klagt, sich beschwert oder über Dinge jammert, anstatt Lösungen zu suchen oder die Situation zu ak... [mehr]
Das Wort „verbraucht“ bedeutet allgemein, dass etwas aufgebraucht, genutzt oder abgenutzt wurde. Es bezieht sich nicht nur auf Sauerstoff, sondern kann in vielen Zusammenhängen verwen... [mehr]