Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Falsch. Adjektive im Deutschen haben keine eigene Singular- oder Pluralform. Sie passen sich jedoch in ihrer Endung an das Nomen an, das sie beschreiben, und dieses Nomen kann im Singular oder Plural stehen. Die Endung des Adjektivs hängt von Kasus, Genus und Numerus des Nomens ab.
Das Wort „Atlas“ stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wurde aber über das Lateinische ins Deutsche übernommen. Im Lateinischen lautet der Plural von „atlas“... [mehr]
Der Plural von „Bonus“ lautet „Boni“.
Der Plural von „Wort“ ist „Wörter“ oder „Worte“. Beide Formen existieren, aber sie werden unterschiedlich verwendet: - **Wörter**: Bezieht sich auf einze... [mehr]
Eine vollständige Liste aller Adjektive im Songtext von „99 Luftballons“ von Nena mit Kasus-Bestimmung ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht möglich, da der Songtext nich... [mehr]