Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]
Die Muskelkontraktion erfolgt in mehreren Schritten1. **Nervensignal** Ein Aktionspotential wird von einem motorischen Neuron die MuskelzelleMuskelfaser) übertragen. 2. **Freisetzung von Calcium**: Das führt zur Freis von Calciumionen aus dem sarkoplasmatischen Retikulum in das Zytoplasma der Muskelzelle. 3. **Bindung von Calcium**: Die Calciumionen binden an das Protein Troponin, was eine Konformationsänderung des Tropomyosin-Proteins bewirkt. Dadurch werden die Bindungsstellen für das Myosin auf den Aktinfilamenten freigelegt. 4. **Kreuzbrückenbildung**: Myosinköpfe binden an die freigelegten Bindungsstellen des Aktins und bilden sogenannte Kreuzbrücken. 5. **Kontraktion**: Durch die Hydrolyse von ATP wird Energie freigesetzt, die es den Myosinköpfen ermöglicht, sich zu bewegen und die Aktinfilamente zu ziehen. Dies führt zur Verkürzung der Muskelfaser. 6. **Lösen der Bindung**: Ein neues ATP-Molekül bindet an das Myosin, wodurch die Bindung zwischen Myosin und Aktin gelöst wird. 7. **Wiederholung**: Der Prozess kann sich wiederholen, solange Calcium und ATP vorhanden sind, was zu einer fortlaufenden Muskelkontraktion führt. Nach der Kontraktion wird Calcium wieder ins sarkoplasmatische Retikulum zurückgepumpt, was zur Entspannung des Muskels führt.
Embodiment im Sport bezieht sich auf die enge Verbindung zwischen Körper und Geist, insbesondere darauf, wie körperliche Erfahrungen, Bewegungen und Haltungen kognitive Prozesse, Emotionen u... [mehr]