Wie gestalte ich den Trainingsaufbau der Scapula-Stabilität in der Sportphysiotherapie?

Antwort

Der Trainingsaufbau zur Stabilisierung der Scapula (Schulterblatt) in der Sportphysiotherapie umfasst mehrere Phasen, die aufeinander aufbauen. Hier ist ein allgemeiner Überblick: 1. **Initiale Phase: Mobilität und Aktivierung** - **Mobilitätsübungen**: Ziel ist es, die Beweglichkeit der Schulter und des Schulterblatts zu verbessern. Beispiele sind Schulterkreisen und Armkreisen. - **Aktivierungsübungen**: Übungen zur Aktivierung der Muskulatur rund um die Scapula, wie z.B. Schulterblattklemmen (Scapular Squeezes) und Wandengels (Wall Angels). 2. **Stabilisierungsphase: Isometrische Übungen** - **Isometrische Halteübungen**: Übungen, bei denen die Muskulatur angespannt wird, ohne dass eine Bewegung stattfindet. Beispiele sind Planks und seitliche Planks mit Fokus auf die Schulterstabilität. - **Scapula Push-Ups**: Liegestütze, bei denen die Bewegung aus den Schulterblättern kommt, um die Stabilität zu fördern. 3. **Kräftigungsphase: Dynamische Übungen** - **Dynamische Kräftigungsübungen**: Übungen, die die Muskulatur rund um die Scapula stärken. Beispiele sind Ruderübungen (Rows) mit Widerstandsbändern oder Gewichten. - **Y-T-W-L Übungen**: Übungen, die in verschiedenen Positionen (Y, T, W, L) durchgeführt werden, um die verschiedenen Muskeln der Schulter und des oberen Rückens zu stärken. 4. **Funktionelle Phase: Integration in sportartspezifische Bewegungen** - **Sportartspezifische Übungen**: Übungen, die die Stabilität der Scapula in Bewegungen integrieren, die in der jeweiligen Sportart vorkommen. Beispiele sind Wurfbewegungen für Werfer oder Schwimmbewegungen für Schwimmer. - **Plyometrische Übungen**: Übungen, die explosive Bewegungen beinhalten, wie z.B. Medizinballwürfe oder Sprungübungen, um die Stabilität unter dynamischen Bedingungen zu testen. 5. **Erhaltungsphase: Prävention und regelmäßige Übungen** - **Regelmäßige Stabilitätsübungen**: Fortlaufende Übungen zur Erhaltung der Scapula-Stabilität, wie z.B. regelmäßiges Einbauen von Aktivierungs- und Kräftigungsübungen in das Trainingsprogramm. - **Präventive Maßnahmen**: Maßnahmen zur Vermeidung von Überlastungen und Verletzungen, wie z.B. regelmäßiges Dehnen und Mobilisieren der Schulterregion. Es ist wichtig, dass der Trainingsaufbau individuell angepasst wird, basierend auf der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Sportlers. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Sportphysiotherapeuten ist dabei unerlässlich.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Aufgabe haben Gelenke im passiven Bewegungsapparat im Sport?

Die Gelenke im passiven Bewegungsapparat spielen eine entscheidende Rolle im Sport, indem sie mehrere wichtige Funktionen erfüllen: 1. **Beweglichkeit**: Gelenke ermöglichen die Bewegung zw... [mehr]