Wie gestalte ich den Trainingsaufbau der Scapula-Stabilität in der Sportphysiotherapie?

Antwort

Der Trainingsaufbau zur Stabilisierung der Scapula (Schulterblatt) in der Sportphysiotherapie umfasst mehrere Phasen, die aufeinander aufbauen. Hier ist ein allgemeiner Überblick: 1. **Initiale Phase: Mobilität und Aktivierung** - **Mobilitätsübungen**: Ziel ist es, die Beweglichkeit der Schulter und des Schulterblatts zu verbessern. Beispiele sind Schulterkreisen und Armkreisen. - **Aktivierungsübungen**: Übungen zur Aktivierung der Muskulatur rund um die Scapula, wie z.B. Schulterblattklemmen (Scapular Squeezes) und Wandengels (Wall Angels). 2. **Stabilisierungsphase: Isometrische Übungen** - **Isometrische Halteübungen**: Übungen, bei denen die Muskulatur angespannt wird, ohne dass eine Bewegung stattfindet. Beispiele sind Planks und seitliche Planks mit Fokus auf die Schulterstabilität. - **Scapula Push-Ups**: Liegestütze, bei denen die Bewegung aus den Schulterblättern kommt, um die Stabilität zu fördern. 3. **Kräftigungsphase: Dynamische Übungen** - **Dynamische Kräftigungsübungen**: Übungen, die die Muskulatur rund um die Scapula stärken. Beispiele sind Ruderübungen (Rows) mit Widerstandsbändern oder Gewichten. - **Y-T-W-L Übungen**: Übungen, die in verschiedenen Positionen (Y, T, W, L) durchgeführt werden, um die verschiedenen Muskeln der Schulter und des oberen Rückens zu stärken. 4. **Funktionelle Phase: Integration in sportartspezifische Bewegungen** - **Sportartspezifische Übungen**: Übungen, die die Stabilität der Scapula in Bewegungen integrieren, die in der jeweiligen Sportart vorkommen. Beispiele sind Wurfbewegungen für Werfer oder Schwimmbewegungen für Schwimmer. - **Plyometrische Übungen**: Übungen, die explosive Bewegungen beinhalten, wie z.B. Medizinballwürfe oder Sprungübungen, um die Stabilität unter dynamischen Bedingungen zu testen. 5. **Erhaltungsphase: Prävention und regelmäßige Übungen** - **Regelmäßige Stabilitätsübungen**: Fortlaufende Übungen zur Erhaltung der Scapula-Stabilität, wie z.B. regelmäßiges Einbauen von Aktivierungs- und Kräftigungsübungen in das Trainingsprogramm. - **Präventive Maßnahmen**: Maßnahmen zur Vermeidung von Überlastungen und Verletzungen, wie z.B. regelmäßiges Dehnen und Mobilisieren der Schulterregion. Es ist wichtig, dass der Trainingsaufbau individuell angepasst wird, basierend auf der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Sportlers. Eine enge Zusammenarbeit mit einem Sportphysiotherapeuten ist dabei unerlässlich.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie stabilisiert die Zunge den Schlittschuh?

Die Zunge des Schlittschuhs (also die gepolsterte Lasche, die sich unter den Schnürsenkeln befindet) spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Fußes im Schuh. Sie sorgt dafü... [mehr]

Warum werden beim ESAF die Nähte doppelt genäht?

Die Nähte werden beim Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) doppelt genäht, weil die Schwinghosen und andere Ausrüstungsgegenstände beim Schwingen extremen Belas... [mehr]