Klimmzüge beanspruchen primär den Latissimus dorsi („Lat“), und zwar den gesamten Muskel. Allerdings gibt es Unterschiede, welche Bereiche des Lats und welche anderen Muskeln st&... [mehr]
Der sogenannte „T-Rücken“ bei Bodybuildern beschreibt eine Rückenform, bei der der obere Rücken (insbesondere der Trapezmuskel und die oberen Fasern des Latissimus) sehr ausgeprägt ist, während der untere Teil des Latissimus weniger entwickelt erscheint. Dadurch entsteht optisch ein „T“, statt der typischen V-Form eines gleichmäßig entwickelten Rückens. Die Gründe dafür sind vielfältig: 1. **Trainingsschwerpunkte:** Viele Bodybuilder setzen beim Rückentraining unbewusst Schwerpunkte. Wer z. B. überwiegend Klimmzüge mit engem Griff, Rudern zur Brust oder Shrugs macht, trainiert vor allem den oberen Rücken und Trapez. Der untere Latissimus wird dabei weniger beansprucht. 2. **Übungsauswahl:** Um den gesamten Latissimus gleichmäßig zu entwickeln, sind Übungen wie Latziehen mit weitem Griff, Klimmzüge mit weitem Griff und vor allem Überzüge oder Pullovers wichtig. Wer diese Übungen vernachlässigt, entwickelt oft einen weniger ausgeprägten unteren Latissimus. 3. **Technik und Ausführung:** Viele führen Rückenübungen mit zu viel Schwung oder zu wenig Fokus auf die Dehnung und Kontraktion des Latissimus aus. Besonders das bewusste „Herunterziehen“ der Schulterblätter und das vollständige Strecken der Arme am unteren Bewegungsende sind entscheidend für die Aktivierung des unteren Latissimus. 4. **Genetik:** Die Muskelansätze und -ursprünge sind genetisch vorgegeben. Manche Menschen haben von Natur aus einen Latissimus, der weiter unten ansetzt, was die V-Form begünstigt. Andere haben einen höheren Ansatz, was die T-Form begünstigen kann. 5. **Mind-Muscle-Connection:** Wer es schafft, den Latissimus gezielt anzusteuern und zu spüren, kann ihn besser entwickeln. Viele spüren beim Training eher den oberen Rücken als den unteren Latissimus. **Fazit:** Bodybuilder mit einem „T-Rücken“ trainieren meist unbewusst zu sehr den oberen Rücken und vernachlässigen Übungen und Techniken, die den unteren Latissimus ansprechen. Wer einen gleichmäßig breiten Rücken möchte, sollte gezielt Übungen für den unteren Latissimus einbauen, auf die Ausführung achten und die Muskelverbindung verbessern. Ein gewisser Anteil ist jedoch auch genetisch bedingt.
Klimmzüge beanspruchen primär den Latissimus dorsi („Lat“), und zwar den gesamten Muskel. Allerdings gibt es Unterschiede, welche Bereiche des Lats und welche anderen Muskeln st&... [mehr]
Im Bodybuilding wird oft empfohlen, unverarbeitete Lebensmittel zu konsumieren, da sie in der Regel nährstoffreicher sind und weniger Zusatzstoffe enthalten. Unverarbeitete Lebensmittel wie frisc... [mehr]