Sprint- und Langstreckenlauf unterscheiden sich in mehreren Technikmerkmalen, die sich aus den unterschiedlichen Anforderungen an Geschwindigkeit, Ausdauer und Energieversorgung ergeben: **1. Kö... [mehr]
Im Scrum-Framework, zu dem auch der Sprint gehört, gibt es mehrere Mechanismen und Praktiken, die zur Sicherheit und Qualität der Arbeit beitragen: 1. **Definition of Done (DoD)**: Eine klare und gemeinsame Vereinbarung darüber, wann eine Aufgabe oder ein Produktinkrement als abgeschlossen gilt. Dies stellt sicher, dass alle Teammitglieder die gleichen Qualitätsstandards einhalten. 2. **Sprint Planning**: Ein Meeting zu Beginn jedes Sprints, bei dem das Team die zu erledigenden Aufgaben plant und sicherstellt, dass die Ziele des Sprints klar und erreichbar sind. 3. **Daily Stand-ups (Daily Scrum)**: Tägliche kurze Meetings, bei denen das Team den Fortschritt bespricht, Hindernisse identifiziert und sicherstellt, dass alle auf dem gleichen Stand sind. 4. **Sprint Review**: Ein Meeting am Ende des Sprints, bei dem das Team die erledigte Arbeit präsentiert und Feedback von Stakeholdern einholt. Dies hilft, die Qualität und den Wert des Produkts kontinuierlich zu verbessern. 5. **Sprint Retrospective**: Ein Meeting nach jedem Sprint, bei dem das Team reflektiert, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann. Dies fördert kontinuierliche Verbesserung und Anpassung. 6. **Transparenz**: Durch die Verwendung von Artefakten wie dem Product Backlog, Sprint Backlog und Burndown Charts wird der Fortschritt und die Arbeit des Teams für alle Beteiligten transparent gemacht. 7. **Cross-funktionale Teams**: Teams bestehen aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, die zusammenarbeiten, um die Aufgaben zu erledigen. Dies fördert die Qualität und reduziert Abhängigkeiten. Diese Mechanismen und Praktiken tragen dazu bei, dass die Arbeit im Sprint sicher, transparent und von hoher Qualität ist.
Sprint- und Langstreckenlauf unterscheiden sich in mehreren Technikmerkmalen, die sich aus den unterschiedlichen Anforderungen an Geschwindigkeit, Ausdauer und Energieversorgung ergeben: **1. Kö... [mehr]
Grundsätzlich ist es im Interesse einer Eishalle, dass Besucher sicher auf dem Eis unterwegs sind und Spaß am Eislaufen haben – denn das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sie w... [mehr]
Um Verletzungen im Sport vorzubeugen und sich sicher zu bewegen, sind sowohl für Übungsleiter*innen als auch für Sportler*innen verschiedene Maßnahmen und persönliches Equipm... [mehr]
Als Übungsleiter*in (ÜL*in) solltest du auf folgende Dinge achten, damit deine Sportler*innen sicher Sport treiben können: 1. **Aufwärmen und Abwärmen:** Sorge für ein a... [mehr]
Ein Klettersteig ist ein mit festen Sicherungselementen wie Stahlseilen, Leitern, Trittstiften und manchmal Brücken ausgestatteter Steig im Fels, der das Begehen von schwierigen Felswänden o... [mehr]
Für einen Mann mit 75 kg, der ein schnelles und sicheres Seekajak von Lettmann sucht, sind vor allem folgende Modelle interessant: **Lettmann Biskaya** Der Biskaya ist eines der beliebtesten S... [mehr]