Als Übungsleiter*in (ÜL*in) solltest du auf folgende Dinge achten, damit deine Sportler*innen sicher Sport treiben können: 1. **Aufwärmen und Abwärmen:** Sorge für ein a... [mehr]
Um Verletzungen im Sport vorzubeugen und sich sicher zu bewegen, sind sowohl für Übungsleiter*innen als auch für Sportler*innen verschiedene Maßnahmen und persönliches Equipment wichtig: **1. Passende Sportkleidung und -schuhe:** - Trage funktionelle, dem Sport angepasste Kleidung (z. B. atmungsaktiv, bewegungsfreundlich). - Sportschuhe sollten zur Sportart passen, gut sitzen und ausreichend Dämpfung sowie Halt bieten. **2. Schutzausrüstung:** - Je nach Sportart: Schienbeinschoner, Helm, Mundschutz, Handgelenk-, Knie- oder Ellenbogenschoner (z. B. beim Fußball, Hockey, Inlineskaten, Radsport). **3. Aufwärmen und Dehnen:** - Vor jeder Einheit ein gezieltes Aufwärmprogramm durchführen, um Muskeln und Gelenke vorzubereiten. - Nach dem Sport Dehnübungen zur Regeneration und Verletzungsprophylaxe. **4. Technikschulung und Körperwahrnehmung:** - Korrekte Bewegungsabläufe und Techniken erlernen und regelmäßig üben. - Auf Körpersignale achten und bei Schmerzen oder Unwohlsein pausieren. **5. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Ernährung:** - Vor, während und nach dem Sport ausreichend trinken. - Auf eine ausgewogene Ernährung achten, um den Körper leistungsfähig und widerstandsfähig zu halten. **6. Individuelle Anpassung der Belastung:** - Trainingsintensität und -umfang dem eigenen Leistungsstand anpassen. - Pausen und Erholungsphasen einplanen. **7. Erste-Hilfe-Ausrüstung:** - Übungsleiter*innen sollten immer ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben und im Umgang damit geschult sein. **8. Regelmäßige Kontrolle des Sportmaterials:** - Bälle, Geräte und andere Materialien regelmäßig auf Schäden prüfen. **9. Sicheres Umfeld:** - Die Sportstätte auf Gefahrenquellen (z. B. nasser Boden, herumliegende Gegenstände) überprüfen und beseitigen. **10. Fortbildung und Information:** - Übungsleiter*innen sollten sich regelmäßig zu den Themen Sicherheit und Prävention fortbilden. Diese Maßnahmen und das passende Equipment helfen, das Verletzungsrisiko zu minimieren und sorgen für mehr Sicherheit beim Sport.
Als Übungsleiter*in (ÜL*in) solltest du auf folgende Dinge achten, damit deine Sportler*innen sicher Sport treiben können: 1. **Aufwärmen und Abwärmen:** Sorge für ein a... [mehr]
Ein Klettersteig ist ein mit festen Sicherungselementen wie Stahlseilen, Leitern, Trittstiften und manchmal Brücken ausgestatteter Steig im Fels, der das Begehen von schwierigen Felswänden o... [mehr]
Für einen Mann mit 75 kg, der ein schnelles und sicheres Seekajak von Lettmann sucht, sind vor allem folgende Modelle interessant: **Lettmann Biskaya** Der Biskaya ist eines der beliebtesten S... [mehr]
Schwinger tragen Ohrschutz, um ihre Ohren vor Verletzungen wie dem sogenannten „Blumenkohl-Ohr“ (durch Schläge oder Reibung verursachte Verformungen) zu schützen.
Die Taschenkontrolle bei Fußballspielern hat das Ziel, sicherzustellen, dass die Spieler keine unerlaubten oder gefährlichen Gegenstände (wie Schmuck, Uhren, Piercings, Kaugummis, Zett... [mehr]