In der Sportphysiotherapie wird der Prozess der Rückkehr zur Aktivität oft in verschiedene Stufen unterteilt, um eine sichere und effektive Rehabilitation zu gewährleisten. Diese Stufen werden häufig als "Return to Activity" Level 0 bis 4 bezeichnet: 1. **Level 0: Akute Phase** - **Ziel:** Schmerz- und Entzündungsreduktion. - **Aktivitäten:** Ruhe, Eis, Kompression, Hochlagerung (RICE-Prinzip). Leichte Bewegungsübungen ohne Belastung, um die Mobilität zu erhalten. 2. **Level 1: Frührehabilitation** - **Ziel:** Wiederherstellung der Beweglichkeit und leichte Kräftigung. - **Aktivitäten:** Passive und aktive Bewegungsübungen, isometrische Kräftigungsübungen, leichte Dehnübungen. Fokus auf die Wiederherstellung der vollen Bewegungsamplitude. 3. **Level 2: Fortgeschrittene Rehabilitation** - **Ziel:** Verbesserung der Kraft, Ausdauer und Koordination. - **Aktivitäten:** Progressive Widerstandsübungen, funktionelle Übungen, die auf die spezifischen Anforderungen des Sports abzielen. Einführung von leichten sportartspezifischen Bewegungen. 4. **Level 3: Sportartspezifisches Training** - **Ziel:** Vorbereitung auf die Rückkehr zum Sport. - **Aktivitäten:** Intensivere sportartspezifische Übungen, Plyometrie, Agilitätstraining, und Übungen zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit. Simulation von Wettkampfsituationen. 5. **Level 4: Rückkehr zum Wettkampf** - **Ziel:** Volle Rückkehr zur sportlichen Aktivität auf Wettkampfniveau. - **Aktivitäten:** Volles Training mit der Mannschaft, Teilnahme an Wettkämpfen unter Beobachtung, um sicherzustellen, dass keine Rückfälle oder erneuten Verletzungen auftreten. Diese Stufen sind flexibel und können je nach individueller Situation und Fortschritt des Patienten angepasst werden. Es ist wichtig, dass die Rückkehr zur Aktivität schrittweise und unter professioneller Aufsicht erfolgt, um das Risiko von Rückfällen oder erneuten Verletzungen zu minimieren.