Beim mäßigen Radfahren liegt der normale Pulsbereich in der Regel bei etwa 50–70 % der maximalen Herzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz lässt sich grob mit der Formel 220 minus... [mehr]
Im Kraft-Dehnungsprogramm gibt es verschiedene Bereiche, die jeweils unterschiedliche Belastungen und Trainingsziele ansprechen. Diese Bereiche sind oft in drei Hauptkategorien unterteilt: 1. **Kraftbereich**: - **Maximalkraft**: Hier wird mit sehr hohen Gewichten und niedrigen Wiederholungszahlen (1-5 Wiederholungen) gearbeitet. Ziel ist es, die maximale Kraft zu steigern. - **Hypertrophie**: Dieser Bereich zielt auf Muskelwachstum ab und verwendet moderate Gewichte mit mittleren Wiederholungszahlen (6-12 Wiederholungen). - **Kraftausdauer**: Hier wird mit leichteren Gewichten und hohen Wiederholungszahlen (15+ Wiederholungen) trainiert, um die Ausdauer der Muskulatur zu verbessern. 2. **Dehnungsbereich**: - **Dynamisches Dehnen**: Dies wird oft als Aufwärmübung verwendet und beinhaltet kontrollierte, sanfte Bewegungen, die die Muskeln durch ihren vollen Bewegungsumfang führen. - **Statisches Dehnen**: Hier werden Dehnpositionen für eine längere Zeit (meist 15-60 Sekunden) gehalten, um die Flexibilität zu erhöhen. - **PNF-Dehnen (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)**: Diese Technik kombiniert statisches Dehnen und isometrische Kontraktionen, um die Flexibilität und Bewegungsreichweite zu maximieren. 3. **Kombinierte Ansätze**: - **Functional Training**: Hier werden Übungen kombiniert, die sowohl Kraft als auch Flexibilität und Beweglichkeit fördern. Dies kann Übungen wie Yoga, Pilates oder spezifische funktionelle Trainingsübungen umfassen. Jeder dieser Bereiche hat spezifische Ziele und Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse und Trainingsziele abgestimmt werden können.
Beim mäßigen Radfahren liegt der normale Pulsbereich in der Regel bei etwa 50–70 % der maximalen Herzfrequenz. Die maximale Herzfrequenz lässt sich grob mit der Formel 220 minus... [mehr]