Der sogenannte „T-Rücken“ bei Bodybuildern beschreibt eine Rückenform, bei der der obere Rücken (insbesondere der Trapezmuskel und die oberen Fasern des Latissimus) sehr aus... [mehr]
Klimmzüge beanspruchen primär den Latissimus dorsi („Lat“), und zwar den gesamten Muskel. Allerdings gibt es Unterschiede, welche Bereiche des Lats und welche anderen Muskeln stärker aktiviert werden – das hängt von Griffbreite und Griffart ab. - **Unterer Lat**: Bei klassischen Klimmzügen (Obergriff, schulterbreit oder weiter) wird vor allem der mittlere und untere Teil des Latissimus dorsi beansprucht. Das liegt daran, dass die Bewegung aus der Schulter erfolgt und der Lat den Arm nach unten und hinten zieht. - **Oberer Lat**: Der obere Teil des Latissimus ist ebenfalls beteiligt, aber weniger dominant als der untere/mittlere Bereich. - **Trapezmuskel**: Der Trapezius (vor allem der untere und mittlere Anteil) arbeitet unterstützend, ist aber nicht der Hauptakteur. Er stabilisiert die Schulterblätter während der Bewegung. **Fazit:** Klimmzüge gehen tatsächlich eher auf den unteren und mittleren Latissimus als auf den oberen Lat oder den Trapezmuskel. Je nach Griff (z. B. enger Untergriff) kann sich die Belastung aber etwas verschieben und auch andere Muskeln wie Bizeps oder Rhomboideen stärker einbeziehen. Weitere Infos zum Latissimus findest du z. B. hier: [Latissimus dorsi – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Breiter_R%C3%BCckenmuskel)
Der sogenannte „T-Rücken“ bei Bodybuildern beschreibt eine Rückenform, bei der der obere Rücken (insbesondere der Trapezmuskel und die oberen Fasern des Latissimus) sehr aus... [mehr]
Der größere Trainingseffekt hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich deiner individuellen Ziele, deinem Trainingsniveau und der Intensität des Trainings. - **3... [mehr]