Bei der Schulterpresse (auch Overhead Press oder Military Press genannt) wird vor allem der **lange Kopf** des Trizeps (Musculus triceps brachii, Caput longum) am meisten belastet. Der Grund: Der lan... [mehr]
Der Musculus pectoralis major ist ein großer Brustmuskel, der hauptsächlich für die Adduktion, Innenrotation und Flexion des Oberarms verantwortlich ist. Bei der Dehnung dieses Muskels entstehen interne Drehmomente, die durch die mechanischen Eigenschaften des Muskels und die Gelenkbewegungen beeinflusst werden. Wenn der Musculus pectoralis major gedehnt wird, erzeugt er ein internes Drehmoment, das versucht, die Dehnung zu reduzieren und den Muskel in seine ursprüngliche Länge zurückzubringen. Dieses Drehmoment wird durch die elastischen Eigenschaften der Muskelfasern und des Bindegewebes erzeugt. Die genaue Größe des Drehmoments hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: 1. **Dehnungsgrad**: Je stärker der Muskel gedehnt wird, desto größer ist das erzeugte Drehmoment. 2. **Muskelspannung**: Die aktive Spannung, die der Muskel erzeugt, wenn er gedehnt wird, trägt ebenfalls zum internen Drehmoment bei. 3. **Gelenkposition**: Die Position des Schultergelenks beeinflusst die Hebelarme und somit das erzeugte Drehmoment. Diese internen Drehmomente spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Schultergelenks und der Kontrolle der Bewegungen des Oberarms.
Bei der Schulterpresse (auch Overhead Press oder Military Press genannt) wird vor allem der **lange Kopf** des Trizeps (Musculus triceps brachii, Caput longum) am meisten belastet. Der Grund: Der lan... [mehr]
Bei der Übung Brustpresse (z. B. Bankdrücken oder Maschinen-Brustpresse) wird vor allem der **laterale Trizepskopf** (Caput laterale) am meisten belastet. Der Trizeps brachii besteht aus d... [mehr]