Cross Country Sport, auf Deutsch auch „Geländelauf“ oder „Querfeldeinlauf“ genannt, ist eine Ausdauersportart, bei der die Teilnehmer eine längere Strecke über n... [mehr]
Der Energiebereitstellungsmechanismus bei Ausdauerbelastungen basiert hauptsächlich auf der aeroben Energiegewinnung. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Glykogenolyse und Glykolyse**: Muskel- und Leberglykogen werden zu Glukose abgebaut. Diese Glukose wird dann in der Glykolyse zu Pyruvat umgewandelt, wobei ATP (Adenosintriphosphat) entsteht. 2. **Aerobe Oxidation**: Pyruvat wird in die Mitochondrien transportiert und dort in den Citratzyklus (Krebszyklus) eingeschleust. Hier wird es weiter zu CO₂ und H₂O abgebaut, wobei NADH und FADH₂ entstehen. 3. **Elektronentransportkette und oxidative Phosphorylierung**: Die in NADH und FADH₂ gespeicherte Energie wird in der Elektronentransportkette genutzt, um ATP zu synthetisieren. Dies ist der effizienteste Weg der ATP-Produktion und liefert die meiste Energie für langanhaltende Ausdauerbelastungen. 4. **Fettstoffwechsel**: Bei längeren Belastungen werden auch Fettsäuren mobilisiert und in den Mitochondrien oxidiert. Dies geschieht durch die Beta-Oxidation, die ebenfalls Acetyl-CoA produziert, das in den Citratzyklus eingespeist wird. 5. **Proteinabbau**: In extremen Ausdauerbelastungen kann auch Protein als Energiequelle genutzt werden, wobei Aminosäuren in den Citratzyklus eingespeist werden. Diese Mechanismen ermöglichen es dem Körper, über längere Zeiträume hinweg Energie bereitzustellen, was für Ausdauersportarten wie Marathonlaufen, Radfahren oder Langstreckenschwimmen entscheidend ist.
Cross Country Sport, auf Deutsch auch „Geländelauf“ oder „Querfeldeinlauf“ genannt, ist eine Ausdauersportart, bei der die Teilnehmer eine längere Strecke über n... [mehr]
Beim Staffellauf werden verschiedene Fähigkeiten und Eigenschaften gefördert, darunter: 1. **Teamarbeit**: Die Athleten müssen eng zusammenarbeiten, um den Staffelstab erfolgreich zu &... [mehr]