Erläutern Sie die 3 Dimensionen des wohlfahrtsstaatlichen Vergleichs nach Esping-Andersen?

Antwort

Esping-Andersen unterscheidet in seinem Modell des Wohlfahrtsstaates drei zentrale Dimensionen: 1. **Dekommodifizierung**: Diese Dimension bezieht sich darauf, inwieweit soziale Rechte und Leistungen den Einzelnen von der Abhängigkeit vom Markt befreien. Ein hoher Grad an Dekommodifizierung bedeutet, dass Bürger soziale Sicherheit und Wohlfahrt unabhängig von ihrer Marktteilnahme erhalten können. Dies wird durch umfassende Sozialleistungen und staatliche Unterstützung erreicht. 2. **Stratifizierung**: Diese Dimension untersucht, wie Wohlfahrtsstaaten soziale Ungleichheiten beeinflussen und reproduzieren. Wohlfahrtsstaaten können entweder zur Verringerung sozialer Ungleichheiten beitragen oder bestehende Klassenstrukturen und Hierarchien verstärken. Stratifizierung analysiert, wie soziale Sicherungssysteme die soziale Schichtung und Mobilität beeinflussen. 3. **Sozialer Pluralismus**: Diese Dimension bezieht sich auf die Rolle des Staates, des Marktes und der Familie in der Bereitstellung von Wohlfahrtsleistungen. Es wird untersucht, wie diese drei Akteure interagieren und welche Rolle sie jeweils in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten spielen. Ein hoher Grad an sozialem Pluralismus bedeutet, dass nicht nur der Staat, sondern auch der Markt und die Familie eine bedeutende Rolle in der Wohlfahrtsversorgung haben. Diese drei Dimensionen helfen, verschiedene Typen von Wohlfahrtsstaaten zu klassifizieren und zu vergleichen, wie z.B. den liberalen, konservativen und sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Sozialpolitik im Sinne der drei Dimensionen des Politikbegriffs polity, politics, policy?

Sozialpolitik kann im Sinne der drei Dimensionen des Politikbegriffs wie folgt verstanden werden: 1. **Polity (Form/Struktur)**: Diese Dimension bezieht sich auf die institutionellen und rechtlichen... [mehr]