Die Anzahl der Obdachlosen in einem Land hängt von verschiedenen Faktoren ab, die nicht direkt mit dem Reichtum oder der Armut eines Landes zusammenhängen. Hier sind einige Gründe, warum es in ärmeren Ländern möglicherweise weniger sichtbare Obdachlosigkeit gibt: 1. **Stärkere soziale Netzwerke**: In vielen ärmeren Ländern sind die sozialen Netzwerke und die familiäre Unterstützung stärker ausgeprägt. Menschen, die ihre Wohnung verlieren, finden oft Unterschlupf bei Verwandten oder Freunden. 2. **Informelle Siedlungen**: In ärmeren Ländern gibt es oft große informelle Siedlungen oder Slums, in denen Menschen ohne formellen Wohnsitz leben können. Diese Siedlungen bieten eine Art von Unterkunft, die in reicheren Ländern weniger verbreitet ist. 3. **Unterschiedliche Definitionen**: Die Definition von Obdachlosigkeit kann von Land zu Land variieren. In einigen Ländern wird Obdachlosigkeit enger definiert, während in anderen Ländern auch Menschen, die in unsicheren oder temporären Unterkünften leben, als obdachlos gelten. 4. **Wirtschaftliche Unterschiede**: In reicheren Ländern können die Lebenshaltungskosten und die Mieten sehr hoch sein, was es für Menschen schwieriger macht, eine Wohnung zu finden und zu behalten. In ärmeren Ländern sind die Lebenshaltungskosten oft niedriger, was es einfacher macht, eine Unterkunft zu finden. 5. **Soziale Sicherheitssysteme**: In vielen reichen Ländern gibt es soziale Sicherheitssysteme, die Menschen unterstützen sollen, aber diese Systeme können auch Lücken haben, die dazu führen, dass Menschen obdachlos werden. In ärmeren Ländern gibt es oft weniger formelle Unterstützungssysteme, aber die informellen Netzwerke können stärker sein. Diese Faktoren können dazu beitragen, dass die Obdachlosigkeit in ärmeren Ländern weniger sichtbar oder anders ausgeprägt ist als in reicheren Ländern.