Sozialleistungen sind staatliche Unterstützungen, die darauf abzielen, die soziale Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Arten vo... [mehr]
Das maximale Arbeitslosengeld I (ALG I) in Deutschland richtet sich grundsätzlich nach dem vorherigen Einkommen und beträgt etwa 60 % des pauschalierten Nettoentgelts (67 % bei Kindern). Es gibt jedoch keine „Härteregelung“ im Sinne eines erhöhten ALG I über diese Prozentsätze hinaus. Eine sogenannte „Härtefallregelung“ existiert beim Arbeitslosengeld I nicht. Die Höhe ist gesetzlich festgelegt und orientiert sich ausschließlich am vorherigen beitragspflichtigen Bruttoeinkommen, maximal jedoch am sogenannten Beitragsbemessungsgrenze. Für 2024 liegt diese Grenze bei: - West: 7.550 € monatlich - Ost: 7.450 € monatlich Das bedeutet: Auch wenn das vorherige Einkommen höher war, wird das ALG I nur auf Basis dieser Höchstgrenzen berechnet. **Beispielrechnung (West, 2024):** - Maximales Brutto: 7.550 € - Pauschaliertes Netto (je nach Steuerklasse, ohne Kinder): ca. 4.500–4.800 € - 60 % davon: ca. 2.700–2.880 € monatlich (ohne Kind) - 67 % davon: ca. 3.015–3.216 € monatlich (mit Kind) **Fazit:** Das maximale Arbeitslosengeld I liegt 2024 (West) bei etwa 2.880 € (ohne Kind) bzw. 3.216 € (mit Kind) monatlich. Eine „Härteregelung“ mit höheren Sätzen gibt es beim ALG I nicht. Weitere Informationen findest du bei der [Bundesagentur für Arbeit](https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslosengeld).
Sozialleistungen sind staatliche Unterstützungen, die darauf abzielen, die soziale Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten Arten vo... [mehr]