Im Sozialwesen ist es wichtig, über folgende Kenntnisse zu verfügen: 1. **Rechtsgrundlagen**: Vertrautheit mit den wichtigsten Gesetzen wie dem Sozialgesetzbuch (SGB), insbesondere den rele... [mehr]
Im Sozialwesen gibt es eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien, die regelmäßig aktualisiert werden. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Sozialgesetzbuch (SGB)**: Es umfasst mehrere Teile, die verschiedene Bereiche des Sozialrechts regeln, wie z.B. SGB I (Allgemeine Vorschriften), SGB II (Grundsicherung für Arbeitsuchende), SGB III (Arbeitsförderung) und SGB XII (Soziale Hilfe). 2. **Bundesteilhabegesetz (BTHG)**: Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben zu verbessern. 3. **Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen**: Es fördert die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. 4. **Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII)**: Regelt die Leistungen und Angebote für Kinder, Jugendliche und deren Familien. 5. **Gesetz über den Schutz von Kindern und Jugendlichen (KJSG)**: Es zielt darauf ab, den Schutz von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Lebensbereichen zu gewährleisten. Es ist wichtig, die aktuellen Entwicklungen und Änderungen in diesen Gesetzen zu verfolgen, da sie regelmäßig angepasst werden. Informationen dazu findest du auf den offiziellen Webseiten der zuständigen Ministerien oder in Fachpublikationen.
Im Sozialwesen ist es wichtig, über folgende Kenntnisse zu verfügen: 1. **Rechtsgrundlagen**: Vertrautheit mit den wichtigsten Gesetzen wie dem Sozialgesetzbuch (SGB), insbesondere den rele... [mehr]
Wenn ein Sozialamt durch eine Veranstaltung Geld verdient, fließt dieses Geld in der Regel in den Haushalt der jeweiligen Kommune oder des Trägers, der das Sozialamt betreibt. Die Verwendun... [mehr]