Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland bietet verschiedene Leistungen, die hauptsächlich darauf abzielen, den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Zu den wichtigsten Leistungen geh&oum... [mehr]
Bürgergeld wird in Deutschland als staatliche Grundsicherung für Menschen gezahlt, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Es ersetzt seit 2023 das frühere Arbeitslosengeld II („Hartz IV“). Anspruch auf Bürgergeld haben grundsätzlich alle Personen, die sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten, erwerbsfähig sind und hilfebedürftig sind – unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit. Auch Ausländer können Bürgergeld erhalten, wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören zum Beispiel: - Sie halten sich rechtmäßig in Deutschland auf (z. B. mit Aufenthaltserlaubnis oder als EU-Bürger mit Freizügigkeitsrecht). - Sie sind erwerbsfähig und hilfebedürftig. - Sie erfüllen die sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen (z. B. keine vorrangigen Ansprüche auf andere Leistungen). Der Grund dafür ist das Sozialstaatsprinzip des Grundgesetzes, das allen Menschen, die sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten und in Not geraten, eine Grundsicherung zusichert. Allerdings gibt es für Ausländer bestimmte Einschränkungen und Wartezeiten, insbesondere für neu eingereiste EU-Bürger oder Menschen mit bestimmten Aufenthaltstiteln. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Seite der Bundesagentur für Arbeit: https://www.arbeitsagentur.de/lexikon/buergergeld
Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland bietet verschiedene Leistungen, die hauptsächlich darauf abzielen, den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Zu den wichtigsten Leistungen geh&oum... [mehr]