Das österreichische Sozialversicherungssystem ist umfassend und bietet eine breite Palette an Leistungen, die durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert werden. Es umfasst... [mehr]
Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) ist die Einkommensgrenze, bis zu der Beiträge zur Sozialversicherung (z. B. Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) in Deutschland erhoben werden. Einkommen oberhalb dieser Grenze bleibt beitragsfrei. Hier sind die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente: **Pro Beitragsbemessungsgrenze:** 1. **Sozialpolitische Akzeptanz:** Die BBG sorgt dafür, dass die Sozialversicherungsbeiträge für Besserverdienende nicht unbegrenzt steigen, was die Akzeptanz des Systems erhöht. 2. **Leistungsäquivalenz:** Da die Leistungen der Sozialversicherung oft gedeckelt sind, erscheint es gerecht, auch die Beiträge zu deckeln. 3. **Wettbewerbsfähigkeit:** Sie verhindert, dass hochqualifizierte Fachkräfte durch zu hohe Abgaben ins Ausland abwandern. 4. **Planungssicherheit:** Arbeitgeber und Arbeitnehmer können ihre maximale Belastung besser kalkulieren. **Contra Beitragsbemessungsgrenze:** 1. **Regressive Wirkung:** Die BBG führt dazu, dass hohe Einkommen prozentual weniger zur Sozialversicherung beitragen als mittlere Einkommen, was als sozial ungerecht empfunden werden kann. 2. **Begrenzte Einnahmen:** Die Sozialversicherungen könnten durch eine Abschaffung oder Anhebung der BBG mehr Einnahmen erzielen und damit ihre Finanzierung langfristig sichern. 3. **Solidaritätsprinzip:** Die Begrenzung widerspricht dem Solidaritätsprinzip, nach dem Starke mehr zur Finanzierung des Systems beitragen sollten. 4. **Ungleichbehandlung:** Sie führt zu einer Ungleichbehandlung von Einkommen oberhalb und unterhalb der Grenze. Weitere Informationen zur Beitragsbemessungsgrenze findest du z. B. auf der Seite der [Deutschen Rentenversicherung](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/Allgemeines/Beitragsbemessungsgrenze/beitragsbemessungsgrenze_node.html).
Das österreichische Sozialversicherungssystem ist umfassend und bietet eine breite Palette an Leistungen, die durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert werden. Es umfasst... [mehr]