Der Gedanke der „Partizipation“ spielt im SGB VIII (Sogesetzbuch VIII) eine zentrale Rolle, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Partizipation bedeutet, dass Kinder, Jugend... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) regelt die Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Es bietet verschiedene Unterstützungsleistungen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Eingliederung in Arbeit zu fördern. Hier sind einige der wichtigsten Unterstützungsleistungen, die im SGB IX gewährt werden: 1. **Leistungen zur medizinischen Rehabilitation**: Diese umfassen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit und zur Verhinderung von Verschlimmerungen. 2. **Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben**: Dazu gehören berufliche Bildungsmaßnahmen, Arbeitsassistenz, technische Hilfen am Arbeitsplatz und andere Maßnahmen, die die Eingliederung in den Arbeitsmarkt unterstützen. 3. **Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft**: Diese beinhalten Hilfen zur Mobilität, Assistenzleistungen im Alltag, Wohnhilfen und andere Maßnahmen, die die soziale Teilhabe fördern. 4. **Unterstützung durch Integrationsämter**: Diese bieten Beratung und finanzielle Unterstützung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu fördern. 5. **Persönliches Budget**: Menschen mit Behinderungen können ein persönliches Budget beantragen, um selbstbestimmt über die für sie notwendigen Leistungen zu verfügen. Weitere Informationen und detaillierte Regelungen findest du im [SGB IX](https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/). Diese Unterstützungsleistungen sollen dazu beitragen, die Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Der Gedanke der „Partizipation“ spielt im SGB VIII (Sogesetzbuch VIII) eine zentrale Rolle, insbesondere im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Partizipation bedeutet, dass Kinder, Jugend... [mehr]