Es gibt keine eindeutigen, flächendeckenden Statistiken, die exakt angeben, aus welchen Berufsgruppen Menschen am häufigsten obdachlos („Sandler“) werden. Allerdings zeigen versc... [mehr]
Obdachlosigkeit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter: 1. **Wirtschaftliche Schwierigkeiten**: Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und hohe Lebenshaltungskosten können dazu führen, dass Menschen ihre Wohnung nicht mehr bezahlen können. 2. **Wohnungsmangel**: In vielen Städten gibt es nicht genügend bezahlbaren Wohnraum, was zu Obdachlosigkeit führt. 3. **Gesundheitsprobleme**: Physische oder psychische Erkrankungen können die Fähigkeit beeinträchtigen, einen Job zu halten oder eine Wohnung zu finden. 4. **Suchtprobleme**: Drogen- oder Alkoholabhängigkeit kann zu einem Verlust von Einkommen und sozialen Beziehungen führen, was die Obdachlosigkeit begünstigt. 5. **Familienprobleme**: Gewalt in der Familie, Scheidungen oder der Verlust von Angehörigen können Menschen dazu bringen, ihr Zuhause zu verlassen. 6. **Soziale Isolation**: Mangelnde Unterstützung durch Familie oder Freunde kann das Risiko erhöhen, obdachlos zu werden. 7. **Diskriminierung**: Bestimmte Gruppen, wie ethnische Minderheiten oder LGBTQ+-Personen, können aufgrund von Diskriminierung Schwierigkeiten haben, eine Wohnung zu finden. 8. **Naturkatastrophen**: Ereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben oder Brände können Menschen obdachlos machen. Diese Faktoren können oft miteinander verknüpft sein und sich gegenseitig verstärken.
Es gibt keine eindeutigen, flächendeckenden Statistiken, die exakt angeben, aus welchen Berufsgruppen Menschen am häufigsten obdachlos („Sandler“) werden. Allerdings zeigen versc... [mehr]
In Deutschland leben laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 18,6 Millionen Menschen im Rentenalter (Stand 2023). Nach dem Mikrozensus 2022 lag die Armutsgefährdungsqu... [mehr]
Die Stadt mit den meisten Obdachlosen in Nordrhein-Westfalen ist Köln. Nach aktuellen Schätzungen und offiziellen Angaben der Stadt Köln leben dort mehrere tausend Menschen ohne festen... [mehr]
Die Armutsgrenze bezeichnet das Einkommen, unterhalb dessen Menschen als arm gelten, weil sie sich grundlegende Lebensbedürfnisse wie Wohnen, Nahrung, Kleidung oder Bildung nicht ausreichend leis... [mehr]
Altersarmut hat verschiedene Folgen, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Aspekte betreffen. Zu den wichtigsten Folgen gehören: 1. **Finanzielle Unsicherheit**: Viele ältere M... [mehr]
Es gibt verschiedene Dokumentationen und Filme, die sich mit den Themen Armut und Pflege beschäftigen. Einige empfehlenswerte Titel sind: 1. **"Die Ungewollten"** - Diese Dokumentation... [mehr]
UNICEF engagiert sich im Kampf gegen Armut durch verschiedene Programme und Initiativen, die sich auf die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien konzentrieren. Dazu gehö... [mehr]
Absolute Armut bezeichnet einen Zustand, in dem Menschen nicht über die notwendigen Mittel verfügen, um ihre grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung, Wasser, Kleidung und Unterkunft zu de... [mehr]
Kinderarbeit in armen Ländern wird oft durch Armut, fehlende Bildung und soziale Ungleichheit verursacht, was zu langfristigen negativen Folgen wie eingeschränkten Entwicklungschancen, gesun... [mehr]
In Brasilien gibt es verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut, die sowohl von der Regierung als auch von Nichtregierungsorganisation umgesetzt werden. Zu den wichtigsten gehören... [mehr]