Die Stadt mit den meisten Obdachlosen in Nordrhein-Westfalen ist Köln. Nach aktuellen Schätzungen und offiziellen Angaben der Stadt Köln leben dort mehrere tausend Menschen ohne festen... [mehr]
Es gibt keine eindeutigen, flächendeckenden Statistiken, die exakt angeben, aus welchen Berufsgruppen Menschen am häufigsten obdachlos („Sandler“) werden. Allerdings zeigen verschiedene Studien und Erhebungen von Hilfsorganisationen und Sozialämtern einige Tendenzen: 1. **Geringqualifizierte Berufe**: Menschen aus Berufen mit niedrigen Qualifikationen und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen (z. B. Hilfsarbeiter, Bauhelfer, Saisonarbeiter) sind überdurchschnittlich häufig von Wohnungslosigkeit betroffen. Gründe sind oft prekäre Arbeitsverhältnisse, niedrige Löhne und fehlende soziale Absicherung. 2. **Handwerksberufe**: Auch Personen aus handwerklichen Berufen sind überrepräsentiert, insbesondere wenn sie selbstständig waren und ihre Existenz verloren haben. 3. **Dienstleistungsberufe mit niedrigen Löhnen**: Dazu zählen z. B. Reinigungskräfte, Lagerarbeiter oder Küchenhilfen. 4. **Ehemalige Soldaten und Polizisten**: In manchen Ländern (z. B. USA) sind auch ehemalige Militärangehörige überdurchschnittlich häufig betroffen, in Deutschland ist dieser Zusammenhang weniger ausgeprägt. 5. **Menschen ohne abgeschlossene Berufsausbildung**: Ein sehr großer Anteil der Obdachlosen hat keine abgeschlossene Berufsausbildung, was das Risiko für Arbeitslosigkeit und damit auch für Wohnungslosigkeit erhöht. **Wichtige Hinweise:** - Häufig spielen mehrere Faktoren zusammen: psychische Erkrankungen, Suchtprobleme, familiäre Krisen, Überschuldung oder Trennung. - Der Weg in die Obdachlosigkeit ist selten allein auf den ausgeübten Beruf zurückzuführen, sondern meist das Ergebnis einer Verkettung sozialer und persönlicher Probleme. **Quellen und weitere Informationen:** - [Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W)](https://www.bagw.de/de/themen/wohnungslosigkeit-in-deutschland/) - [Statistisches Bundesamt: Wohnungslosigkeit](https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/Wohnungslosigkeit/_inhalt.html) - [Caritas: Ursachen von Wohnungslosigkeit](https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/armut/wohnungslosigkeit/ursachen-wohnungslosigkeit) Eine genaue Aufschlüsselung nach Berufsgruppen ist schwierig, da viele Betroffene zum Zeitpunkt der Erhebung keiner geregelten Arbeit mehr nachgehen.
Die Stadt mit den meisten Obdachlosen in Nordrhein-Westfalen ist Köln. Nach aktuellen Schätzungen und offiziellen Angaben der Stadt Köln leben dort mehrere tausend Menschen ohne festen... [mehr]
Obdachlosigkeit kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter: 1. **Wirtschaftliche Schwierigkeiten**: Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und hohe Lebenshaltungskosten kön... [mehr]