Bei einem Gespräch über Netzwerkkarten in der sozialen Arbeit könnten folgende Fragen hilfreich sein: 1. Was verstehst du unter einer Netzwerkkarte in der sozialen Arbeit? 2. Welche Vo... [mehr]
Bei der Erstellung von Netzwerkkarten in der sozialen Arbeit könnten folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wer sind die wichtigsten Personen in Ihrem sozialen Umfeld? 2. Welche Institutionen oder Organisationen unterstützen Sie aktuell? 3. Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung (z.B. finanzielle Mittel, Informationen)? 4. Wie oft haben Sie Kontakt zu den verschiedenen Personen oder Institutionen in Ihrem Netzwerk? 5. Welche Rolle spielen diese Kontakte in Ihrem Leben (z.B. emotional, praktisch, informativ)? 6. Gibt es Lücken in Ihrem Netzwerk, die Sie schließen möchten? 7. Welche Herausforderungen erleben Sie in der Interaktion mit Ihrem Netzwerk? 8. Wie können Sie Ihr Netzwerk erweitern oder stärken? 9. Welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrer Netzwerkarbeit? 10. Wie können Sie die Zusammenarbeit mit bestehenden Kontakten verbessern? Diese Fragen helfen, ein umfassendes Bild des sozialen Netzwerks eines Klienten zu erhalten und mögliche Unterstützungsbedarfe zu identifizieren.
Bei einem Gespräch über Netzwerkkarten in der sozialen Arbeit könnten folgende Fragen hilfreich sein: 1. Was verstehst du unter einer Netzwerkkarte in der sozialen Arbeit? 2. Welche Vo... [mehr]
Fragen zur Praxisreflexion in der sozialen Arbeit sind gezielte Überlegungen, die Fachkräfte anstellen, um ihre Erfahrungen, Entscheidungen und Handlungen zu analysieren und zu verbessern. H... [mehr]