Was sind die Ziele der Förderplanung in der Wfbm?

Antwort

Die Ziele der Förderplanung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind vielfältig und orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten. Zu den zentralen Zielen gehören: 1. **Individuelle Förderung**: Die Planung soll auf die persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Ziele der Beschäftigten abgestimmt sein, um deren Entwicklung zu unterstützen. 2. **Integration und Teilhabe**: Die Förderung zielt darauf ab, die Teilhabe am Arbeitsleben und an der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verbessern. 3. **Selbstbestimmung**: Die Beschäftigten sollen in die Planung einbezogen werden, um ihre Selbstbestimmung und Eigenverantwortung zu stärken. 4. **Kompetenzentwicklung**: Die WfbM fördert die beruflichen und sozialen Kompetenzen der Beschäftigten, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. 5. **Lebensqualität**: Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität der Beschäftigten durch sinnstiftende Tätigkeiten und soziale Kontakte. 6. **Nachhaltigkeit**: Die Förderplanung soll langfristige Perspektiven bieten und die Beschäftigten auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Diese Ziele tragen dazu bei, die Lebenssituation der Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Ziele hat die Biografiearbeit?

Die Biografiearbeit verfolgt mehrere Ziele, darunter: 1. **bstreflexion**: Sie ermöglicht den Menschen, über ihr Leben nachzudenken, ihre Erfahrungen zu verarbeiten und sich selbst besser z... [mehr]

Welche Ziele verfolgt Biographiearbeit in der Sozialen Arbeit?

Biographiearbeit in der sozialen Arbeit verfolgt mehrere Ziele: 1. **Selbstreflexion und Identitätsbildung**: Sie hilft Individuen, ihre eigene Lebensgeschichte zu reflektieren und ein besseres... [mehr]